Neuigkeiten

  • Updates: Bücherei am 16. Oktober 2023 zu

    Am Montag, 16. Oktober 2023, bleibt die Stadtbücherei geschlossen. Grund sind notwendige Updates des Rechenzentrums. Bedeutet auch, dass an diesem Montag von 7 bis 18 Uhr zudem die Onleihe und der Online-Katalog nicht zur Verfügung stehen. Aber: Medien mit Fristdatum 16. Oktober werden vom Team der Stadtbücherei automatisch bis zum 23. Oktober 2023 verlängert. Text: (Al/cp)

  • „Rücksicht macht Wege breit“

    Sie dienen als Weg zu den Arbeitsplätzen der Landwirte auf den Feldern. Gleichzeitig übernehmen Wirtschaftswege eine Erholungs- und Freizeitfunktion. Und so kommt es immer wieder zu Begegnungen zwischen landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen und Spaziergängern oder Radfahrern. Inklusive der Frage, wer jetzt ausweichen muss. Die Lösung? Rücksicht und Verständnis füreinander - so der WLV – Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V.

  • Fachausschüsse tagen parallel

    Um das Thema Schwimmen geht es in gleich zwei Anträgen im Ausschuss für Kultur, Sport, Vereine, Stadtmarketing und Städtepartnerschaften (KuSpoV) jetzt am Dienstag, 26. September, ab 18 Uhr im Ratssaal St. Tönis, Hochstraße 20a. Zum einen geht es um eine Ausweitung der Förderung für Schwimmvereine. Zum anderen um Schwimmkurse für Nichtschwimmer an den Grundschulen und den 5. Klassen der weiterführenden Schulen. Parallel dazu tagt der Ausschuss für Bauen, Gebäudemanagement und Liegenschaften im Verwaltungsgebäude Vorst.

  • 47.500 Euro für Tönisvorster Vereine

    37.500 Euro konnten jetzt an 31 gemeinnützige Projekte und Initiativen mit Sitz in Tönisvorst ausgeschüttet werden: von der Stiftung SL Naturenergie. Knapp zwei Jahre nach Inbetriebnahme der zwei Windenergieanlagen in Vorst waren 15.000 Euro aus 2021 und 22.500 Euro aus 2022 zusammengekommen. Über die Vergabe der Stiftungsmittel hat ein Kuratorium aus Bürger*innen der Stadt gemeinsam mit Bürgermeister Uwe Leuchtenberg entschieden. Mittels Sonderausschüttung erhielten die Schulfördervereine über 10.000 Euro.

  • Peter Prange liest in Tönisvorst

    Er gilt als einer der großen Erzähler deutscher Geschichte: Peter Prange. Der in Tübingen lebende Autor versteht es wie kein zweiter, den Leser*innen geschichtliche Ereignisse anhand menschlicher Schicksale näherzubringen. Seine Bücher landeten alle auf der Spiegel Bestsellerliste, wurden in insgesamt 24 Sprachen übersetzt, mehrere auch verfilmt. Auf Einladung des Förderereins der Stadtbücherei ist Peter Prange zu Gast in Tönisvorst und wird sein aktuelles Buch vorstellen.

  • Bundesweiter Warntag am 14. September 2023

    Wichtig für die Anwohner*innen der Laschenhütte: Beim bundesweiten Warntag am morgigen Donnerstag, 14. September 2023, ab 11 Uhr, wird eine mobile Sirenenanlage im Bereich Nüss Drenk/Feldburgweg zum Einsatz kommen. Diese wurde der Stadt Tönisvorst vor Kurzem als zusätzliches Warnmittel vom Kreis Viersen zur Verfügung gestellt und soll morgen den ersten Testlauf mitmachen.

  • Stadt führt derzeit keine Anrufe zur Energieberatung durch

    Offenbar mutmaßliche Betrüger unterwegs: Derzeit geben sich Anrufer als kostenlose Energieberatung der Stadt Tönisvorst aus und fragen nach den Eigentumsverhältnissen. Vor diesem Hintergrund stellt die Stadt klar, dass die Stadt Tönisvorst keine eigene Energieberatung hat und dementsprechend derzeit auch keine Anrufe durchführt. Wer einen solchen Anruf erhält, kann sich unter info@toenisvorst.de bei der Stadt Tönisvorst melden.

  • Filmklassiker beim Musiknachmittag in der Alten Post

    Die „Alte Post“ lädt wieder zu einem Musiknachmittag ein: Am 12. September, 15.30 bis 17.30 Uhr, können die Gäste sich wieder anhand von kleinen Kärtchen Lieder aus den 50er, 60 und 70er Jahren wünschen.

  • Band "Traces" spielt live in der Alten Post

    Ob Marius Müller-Westernhagen, Peter Maffay, Rolling Stones oder Beatles: Knapp 40 verschiedene Interpreten haben die drei Musiker von der Band Traces im Repertoire. Die kommt jetzt am Donnerstag, 7. September, für ein Konzert in die Begegnungsstätte “Alte Post”.

  • Dezentraler Wasserrückhalt im Kreis Viersen: NiersCon-Projekt

    Am Samstag, 1. Juli, ist das Kooperationsprojekt NiersCon zwischen dem Kreis Viersen und dem Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers (WBVdMN) offiziell gestartet. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert und läuft bis zum 31. Dezember 2025. Das Projekt NiersCon ist initiiert worden, um die Chancen und Risiken eines integrierten Managements des regionalen Entwässerungsgrabensystems zu untersuchen und zu analysieren, inwieweit Wasser aus niederschlagsreichen Perioden für Trocken- und Hitzeperioden zurückgehalten werden kann.

So erreichen Sie uns