Dezentraler Wasserrückhalt im Kreis Viersen - NiersCon-Projekt im Juli für 2,5 Jahre gestartet

Veröffentlicht am:

Am Samstag, 1. Juli, ist das Kooperationsprojekt NiersCon zwischen dem Kreis Viersen und dem Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers (WBVdMN) offiziell gestartet. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert und läuft bis zum 31. Dezember 2025.

Analysieren, inwieweit Wasser aus niederschlagsreichen Perioden für Trocken- und Hitzeperioden zurückgehalten werden kann

Das Projekt NiersCon ist initiiert worden, um die Chancen und Risiken eines integrierten Managements des regionalen Entwässerungsgrabensystems zu untersuchen und zu analysieren, inwieweit Wasser aus niederschlagsreichen Perioden für Trocken- und Hitzeperioden zurückgehalten werden kann. Dazu wird das Verbandsgebiet systematisch untersucht und konkrete Rückhaltemaßnahmen vor Ort erprobt, um herauszufinden, wie und welche Gräben für einen kontrollierten und dezentralen Wasserrückhalt, eine gezielte Grundwasseranreicherung sowie eine kontrollierte Entwässerung genutzt werden können. Langfristig soll das Projekt eine innovative Lösung für einen nachhaltigen regionalen Wasserhaushalt sein.

Konzepte zur Klimafolgenanpassung für das Gewässersystem erarbeiten

„Aufgrund der immer häufiger auftretenden Starkregenereignisse, vor allem im Sommer, ist es wichtiger denn je, mit dem NiersCon-Projekt Konzepte zur Klimafolgenanpassung für das Gewässersystem zu erarbeiten“, betont Rainer Röder, Dezernent für Planen, Bauen und Umwelt.

Die Zusammenarbeit zwischen der Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde des Kreises Viersen und dem Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers (WBVdMN), der für die Unterhaltung des Grabensystems zuständig ist, ist entscheidend für den Erfolg des Projektes. Durch die Kooperation wird sichergestellt, dass sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die praktische Umsetzung durch umfassendes Fachwissen unterstützt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.  „Mit dem Kooperationsprojekt wollen wir die notwendigen Klimaanpassungsprozesse für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland möglichst frühzeitig und systematisch angehen“, so Parviz Marandi, Geschäftsführer der WBVdMN. 

Text: Kreispressestelle vom 16. August 2023

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns