Dezentraler Wasserrückhalt im Kreis Viersen - NiersCon-Projekt im Juli für 2,5 Jahre gestartet

Veröffentlicht am:

Am Samstag, 1. Juli, ist das Kooperationsprojekt NiersCon zwischen dem Kreis Viersen und dem Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers (WBVdMN) offiziell gestartet. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert und läuft bis zum 31. Dezember 2025.

Analysieren, inwieweit Wasser aus niederschlagsreichen Perioden für Trocken- und Hitzeperioden zurückgehalten werden kann

Das Projekt NiersCon ist initiiert worden, um die Chancen und Risiken eines integrierten Managements des regionalen Entwässerungsgrabensystems zu untersuchen und zu analysieren, inwieweit Wasser aus niederschlagsreichen Perioden für Trocken- und Hitzeperioden zurückgehalten werden kann. Dazu wird das Verbandsgebiet systematisch untersucht und konkrete Rückhaltemaßnahmen vor Ort erprobt, um herauszufinden, wie und welche Gräben für einen kontrollierten und dezentralen Wasserrückhalt, eine gezielte Grundwasseranreicherung sowie eine kontrollierte Entwässerung genutzt werden können. Langfristig soll das Projekt eine innovative Lösung für einen nachhaltigen regionalen Wasserhaushalt sein.

Konzepte zur Klimafolgenanpassung für das Gewässersystem erarbeiten

„Aufgrund der immer häufiger auftretenden Starkregenereignisse, vor allem im Sommer, ist es wichtiger denn je, mit dem NiersCon-Projekt Konzepte zur Klimafolgenanpassung für das Gewässersystem zu erarbeiten“, betont Rainer Röder, Dezernent für Planen, Bauen und Umwelt.

Die Zusammenarbeit zwischen der Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde des Kreises Viersen und dem Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers (WBVdMN), der für die Unterhaltung des Grabensystems zuständig ist, ist entscheidend für den Erfolg des Projektes. Durch die Kooperation wird sichergestellt, dass sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die praktische Umsetzung durch umfassendes Fachwissen unterstützt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.  „Mit dem Kooperationsprojekt wollen wir die notwendigen Klimaanpassungsprozesse für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland möglichst frühzeitig und systematisch angehen“, so Parviz Marandi, Geschäftsführer der WBVdMN. 

Text: Kreispressestelle vom 16. August 2023

Weitere Meldungen

  • Jetzt bewerben: 13.000 Euro für gemeinnützige Projekte

    Ziel? Engagement der Ehrenamtlichen in Tönisvorst unterstützen und einen Beitrag zu einer lebendigen, nachhaltigen und solidarischen Gemeinschaft leisten. Und so fördert die SL NaturEnergie Stiftung auch in 2025 wieder das Engagement der Tönisvorst Vereine und Initiativen. Dank der Erträge aus den beiden Windenergieanlagen können insgesamt 13.000 Euro zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte ausgeschüttet werden.

  • König Drosselbart am 14. April 2025 im JFZ

    Das JugendFreizeitZentrum "Treffpunkt JFZ" in St. Tönis und der Stadtkulturbund Tönisvorst e.V. laden ein zum Theaterstück "König Drosselbart" für Kinder und ihre Familie. Die Aufführung des Niederrhein Theaters aus Brüggen, am Montag, 14. April 2025, richtet sich an Kinder ab vier Jahren, sowie an interessierte Eltern. Beginn ist um 15.30 Uhr, der Eintritt beträgt 4 Euro für Klein und Groß.

  • TönisVorster Ferienspaß 2025 – Anmeldung im April

    Geplant ist beispielsweise ein Besuch der “ZOOM-Erlebnis-Welt” in Gelsenkirchen und des Trampolin-Parks “You Jump” in Krefeld. Man kann Schlüsselanhänger basteln, der eigenen Kreativität beim Textildruck Ausdruck verleihen oder aber die Trendsportart “Le Parkour” im geschützten Raum ausprobieren: Vom 4. bis 22. August 2025 bietet die Stadt Tönisvorst wieder den TönisVorster Ferienspaß an. Dazu gehören ein wöchentlicher Ausflug sowie jede Menge Bastel- und Bewegungsangebote - inklusive Mittagsessen mit täglichen Betreuungszeiten von 8.30 bis 16 Uhr. Maximal 50 Kinder können pro Woche aufgenommen werden. Ausgerichtet wird der Ferienspaß in den Räumlichkeiten der OGS Hülser Straße im Ortsteil St. Tönis.

So erreichen Sie uns