Wir verwenden auf den Seiten dieser Website eine Auswahl an eigenen und fremden Cookies: Unverzichtbare Cookies, die für die Nutzung der Website erforderlich sind; funktionale Cookies, die für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bei der Nutzung der Website sorgen; Performance-Cookies, die wir verwenden, um aggregierte Daten über die Nutzung der Website und Statistiken zu generieren; und Marketing-Cookies, die verwendet werden, um relevante Inhalte und Werbung anzuzeigen. Wenn Sie "ALLE AKZEPTIEREN" wählen, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden. Sie können jederzeit unter "Einstellungen" einzelne Cookie-Typen akzeptieren und ablehnen sowie Ihre Zustimmung für die Zukunft widerrufen.

Stadtgeschichte

Seit Jahrtausenden hat Tönisvorst Menschen als Siedlungsraum gedient. Die ältesten Siedler, die in der Landschaft um Tönisvorst nachgewiesen werden konnten, sind Menschen aus der jüngeren Steinzeit, die hier vor etwa 5000 Jahren siedelten. Das belegen Bodenfunde in Form von Steinwerkzeugen, die in Vorst gefunden wurden. Es folgten römische Föderaten - belegt anhand eines römerzeitlichen Gräberfeldes an Hinkes Weißhof -, später die Franken, die die Fundamente für die heute noch existierenden Herrensitze und Einzelgehöfte legten. Tönisvorst war auch Schauplatz des Truchessischen Krieges. Später übernahmen französische Truppen die Macht, nachdem Napoleon den linken Niederrhein erobert hatte. Bis schließlich die Industrialisierung Einzug hielt mit der Webertradition.

Nachfolgend haben wir für Sie einmal die Geschichte in ihre einzelnen Epochen unterteilt und beschrieben. Wer selber recherchieren möchte: Die beiden Heimatvereine,  der Heimatbund St. Tönis, und der Heimatverein Vorst, bieten ein reichhaltiges Archiv und Ansprechpersonen mit fundierten Kenntnissen.

So erreichen Sie uns