Neuigkeiten
-
Orangefarbene Bänke mit Rufnummer des Hilfetelefons
"Dieses Tabu-Thema gehört in die Öffentlichkeit", so Tönisvorsts Bürgermeister Uwe Leuchtenberg mit Blick auf die orangefarbene Bank. Diese thront nun ganz prominent auf dem Rathausplatz - so wie ihr Pendant auf dem Markt in Vorst. Das Tabu-Thema? "Gewalt gegen Frauen", so Tönisvorsts Gleichstellungsbeauftragte Helga Nauen, die diese beiden Bänke anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen" am 25. November ins Leben gerufen hat. Und so finden sich eine Frauen-Silhouette sowie die Rufnummer des bundesweiten Notruftelefons für Frauen auf der Rückenlehne der Bank, die 116 016. Prominente Unterstützung bei der Einweihung? Karnevalsprinzessin Magdalena I. Denn die hat ihre Regentschaft diesem Thema verschrieben und sammelt entsprechend Spenden für das Frauenhaus.
-
Neubürger-Scheckheft: Unternehmen können mitmachen
Es ist ein erster Willkommensgruß mit Angeboten aus der Apfelstadt: Das Neubürger-Scheckheft. Ausgehändigt bekommen die Neubürger*innen das Scheckheft bei ihrer Anmeldung im Bürgerbüro. Unternehmen, die sich an der Neuauflage des Scheckheftes beteiligen möchten, können sich bis Freitag, 12. Januar 2024 bei der Stadt unter presse@toenisvorst.de oder 02151/999-174 melden.
-
Fahrradboxen für den Wilhelmplatz
Um dem wachsenden Bedarf an hochwertigen Radabstellanlagen im Alltagsradverkehr zu entsprechen, richtet der Kreis Viersen hochwertige Fahrradboxen mit einem digitalen Buchungs- und Zugangssystem ein. Die neuen Fahrradboxen werden an wichtigen ÖPNV- sowie SPNV-Haltepunkten eingerichtet. So auch am Wilhelmplatz in Tönisvorst.
-
Radwegbauarbeiten an der K 22 (Reckenhöfe und Biwak)
Seit Mittwoch, 22. November 2023, wird am Radweg an der K 22 gearbeitet. Die Maßnahme umfasst Radwegbauarbeiten auf einer Gesamtlänge von rund 1.900 Metern zwischen Hüserheide und Unterschelthof (Reckenhöfe) sowie Schelthofer Straße bis Gelderner Straße (Biwak).
-
Heizen: Wärme aus dem Untergrund
Suche nach klimafreundlicher Wärme auch im Kreis Viersen: Geologischer Dienst NRW führt seismische Messungen durch
-
Volkstrauertag: Stellung zur Situation in Israel beziehen
Angesichts des Volkstrauertages haben der Kreis Viersen sowie die kreisangehörigen Kommunen den Terrorangriff auf Israel verurteilt. Bei den Gedenkreden zum Volkstrauertag werden die Kommunen noch einmal Stellung zur Situation in Israel beziehen. Ausgerichtet wird die Gedenkstunde anlässlich des Volkstrauertages am kommenden Sonntag, 19. November, 11.30 Uhr auf dem Ehrenfriedhof in St. Tönis.
-
Schulausschuss tagt am 22. November 2023
252 Kinder werden voraussichtlich zum Schuljahr 2024/2025 schulpflichtig. Davon entfallen 181 auf den Stadtteil St. Tönis und 71 auf den Stadtteil Vorst. Nach den Vorgaben ergeben sich bei 252 Schüler*innen 11 mögliche Eingangsklassen. Die kommunale Klassenrichtzahl und die Anzahl und Verteilung der Eingangsklassen an den Grundschulen in Tönisvorst: Das ist unter anderem Thema im kommenden Ausschuss für Schule und Bildung (BiSchu).
-
Bürgermeister Martin Zábranský aus Stare Mesto zu Besuch in der Apfelstadt
Von Donnerstag, 2. November bis einschließlich Sonntag, 5. November 2023 war Bürgermeister Martin Zábranský aus Tönisvorsts Partnerstadt Stare Mesto mit zwei Delegierten zu Besuch in der Apfelstadt.
-
Abteilung für Sicherheit und Ordnung zieht an die Hospitalstraße
Bis zum Verwaltungsneubau wird die Abteilung Sicherheit und Ordnung an die Hospitalstraße 15, 2. Obergeschoss, ziehen. Ab Donnerstag, 16. November wird man dort dann alle Dienstleistungen rund um das Thema Öffentliche Sicherheit und Ordnung finden. Einen Tag zuvor – am Mittwoch, 15. November -, wird die Abteilung zwecks Umzug für einen ganzen Tag nicht erreichbar sein.
-
Kinder zaubern an den Herdplatten
Ofengemüse, Ofenkartoffel und Obstsalat als Dessert: Das gab es jetzt für alle im Kinder- und Jugendtreff "Das Wohnzimmer". „Das Wohnzimmer“ zu essen – frisch gekocht von den Vertretern des Vereins Apfelblüte und sechs Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Grund: Einmal die Woche treffen sich hier Kinder, um gemeinsam an den Herdplatten zu zaubern. Das Besondere daran: Danach wird gemeinsam am Tisch gegessen – und zwar mit allen Kindern und Jugendlichen aus der Einrichtung. Möglich gemacht wird das Ganze durch eine zuverlässige monatliche Spende vom Verein Apfelblüte. Weshalb es jetzt als Dankeschön ein gemeinsames Event gab.