Klimafreundliche Mobilität

Veröffentlicht am:

Um dem wachsenden Bedarf an hochwertigen Radabstellanlagen im Alltagsradverkehr zu entsprechen, richtet der Kreis Viersen hochwertige Fahrradboxen mit einem digitalen Buchungs- und Zugangssystem ein. Die neuen Fahrradboxen werden an wichtigen ÖPNV- sowie SPNV-Haltepunkten eingerichtet.

Das Konzept der „Dein Radschloss-Radboxen“ ist im Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) bereits an vielen Standorten verfügbar. Nun kommen 113 Radboxen an 13 Standorten im Kreis Viersen hinzu, die von Dezember 2023 bis Januar 2024 montiert werden:

Brüggen (Zentrum Busbahnhof), Grefrath (Bergerplatz), Kempen (Bahnhof), Nettetal (Bahnhöfe Breyell und Kaldenkirchen, Doerkesplatz), Niederkrüchten (Busumsteigepunkt Lindbruch), Schwalmtal (Busumsteigepunkt Waldniel-Kirche), Tönisvorst (Wilhelmplatz), Viersen (Bahnhöfe Boisheim und Dülken), Willich (Bahnhof Anrath, Kreisverkehr St. Töniser Straße/Bahnstraße).

Radboxen können voraussichtlich im Januar 2024 in Betrieb genommen werden

Nach der Montage der Radboxen werden diese an das digitale Buchungssystem angebunden. Damit ein zuverlässiges Angebot gewährleistet werden kann, erfolgen vor Freigabe der Boxen zunächst Funktionstests. Die Radboxen können voraussichtlich im Januar 2024 in Betrieb genommen werden. Über den genauen Beginn der Buchungsmöglichkeit der Radboxen erfolgt eine gesonderte Mitteilung.

VRR-weit einheitliche Nutzungsentgelte für die Dein Radschloss-Anlagen

Es gibt VRR-weit einheitliche Nutzungsentgelte für die Dein Radschloss-Anlagen. Die Mietdauer ist flexibel und reicht von Tagesbuchungen (1 Euro) über Wochen- (5 Euro) und Monatsbuchungen (15 Euro) bis hin zur Jahresbuchung (90 Euro). Dabei gibt es verschiedene Zahlungsmöglichkeiten wie SEPA-Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal. Vor Ort werden die Radboxen künftig über ein Serviceterminal bedient. Nach einer erstmaligen Registrierung beim Dein Radschloss-System können sämtliche systemeigene Radboxen im VRR genutzt werden. Für den Zugang zu den Boxen stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Das Scannen eines per E-Mail übermittelten QR-Codes, die Eingabe einer per E-Mail übermittelten PIN-Nummer oder der Zugang mittels einer RFID-Chipkarte (z.B. ÖPNV-Monatskarte).

Weitere Informationen zum System sind unter www.dein-radschloss.de zu finden.

Das Projekt ist eine Maßnahme aus dem Radverkehrskonzept des Kreises Viersen (www.kreis-viersen.de/radverkehrskonzept) und wird durch Fördermittel des VRRs gefördert.

Text: Pressestelle des Kreises Viersen

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns