25. November 2023: Aktionen gegen Gewalt

Veröffentlicht am:

Die Gleichstellungsbeauftragte Helga Nauen, Bürgermeister Uwe Leuchtenberg und die Karnevalsprinzessin Magdalena I stellen die neue Bank vor. Foto: (cp)

"Dieses Tabu-Thema gehört in die Öffentlichkeit", so Tönisvorsts Bürgermeister Uwe Leuchtenberg mit Blick auf die orangefarbene Bank. Diese thront nun ganz prominent auf dem Rathausplatz - so wie ihr Pendant auf dem Markt in Vorst. Das Tabu-Thema? "Gewalt gegen Frauen", so Tönisvorsts Gleichstellungsbeauftragte Helga Nauen, die diese beiden Bänke anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen" am 25. November ins Leben gerufen hat. Und so finden sich eine Frauen-Silhouette sowie die Rufnummer des bundesweiten Notruftelefons für Frauen auf der Rückenlehne der Bank, die 116 016. Prominente Unterstützung bei der Einweihung? Karnevalsprinzessin Magdalena I. Denn die hat ihre Regentschaft diesem Thema verschrieben und sammelt entsprechend Spenden für das Frauenhaus.

In Orange beleuchteten Pfarrkirchen

Morgens Beflaggung des Verwaltungsgebäudes. Danach pinkfarbene Brötchentüten. Den Abschluss bildeten die in Orange beleuchteten Pfarrkirchen: Mit einem Komplettpaket beging Tönisvorst dieses Jahr den „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ – angeregt und organisiert durch die städtische Gleichstellungsbeauftragte Helga Nauen. „Jede vierte Frau in Deutschland ist Opfer häuslicher Gewalt. Zweidrittel aller Vergewaltigungen finden zuhause, im Freundeskreis oder aber am Arbeitsplatz statt“, erläutert Helga Nauen. Um das Thema in den Fokus zu rücken, wurden rund um den 25. November verschiedene Aktionen durchgeführt:

  • Beflaggung des Verwaltungsgebäudes Vorst und des Verwaltungsgebäudes St. Tönis
  • "Gewalt kommt nicht in die Tüte": In der Farbe Pink leuchten die Brötchentüten am 25. November 2023. Darauf abgedruckt: Kontakte zu Hilfe- und Beratungsstellen. Neun Tönisvorster Bäckereien unterstützen diese Aktion und haben dafür insgesamt 3000 Tüten in petto. Zurück geht das Ganze auf die Initiative des Arbeitskreises der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Viersen (AGK).
  • Hilfetelefon für Frauen: Allen ärztlichen Praxen im Stadtgebiet werden Infomaterialien über das Hilfetelefon zur Verfügung gestellt, um diese in ihren Praxen auszulegen.
  • Info-Tisch: Im Foyer des Verwaltungsgebäudes Bahnstraße 15 werden die unterschiedlichsten Flyer und Info-Materialien zu Hilfe- und Beratungsangeboten ausgelegt. Bis zum 10. Dezember – dem Internationalen Tag der Menschenrechte – bleibt der Stand bestehen.
  • "Orange Day": Zum zweiten Mal gab es anlässlich des 25. November eine Lichtaktion in beiden Stadtteilen geben. Von etwa 17 bis 22 Uhr wurden die Pfarrkirche St. Cornelius und St. Godehard orange angestrahlt.

Ergänzend zu den Aktionen am 25. November gab es bereits am 20. November die Aktion „Ein Licht für jede Frau" mit den Gleichstellungsbeauftragten und Bürgermeistern aus Kempen, Tönisvorst und Willich. Hintergrund: Der Arbeitskreis der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Viersen, unterstützt durch Fachkräfte des Frauenhauses und der Frauenberatungsstelle Viersen, hatten diese Aktion organisiert, bei der sich jeweils drei Kommunen zusammenschließen und die Lichtaktion durchführen. Tönisvorst, Kempen und Willich bilden einen gemeinsamen Verbund. Die Veranstaltung wurde in 2023 in Willich ausgerichtet.

 

Text & Foto: (GL/cp)

Kontakt

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns