25. November 2023: Aktionen gegen Gewalt

Veröffentlicht am:

Die Gleichstellungsbeauftragte Helga Nauen, Bürgermeister Uwe Leuchtenberg und die Karnevalsprinzessin Magdalena I stellen die neue Bank vor. Foto: (cp)

"Dieses Tabu-Thema gehört in die Öffentlichkeit", so Tönisvorsts Bürgermeister Uwe Leuchtenberg mit Blick auf die orangefarbene Bank. Diese thront nun ganz prominent auf dem Rathausplatz - so wie ihr Pendant auf dem Markt in Vorst. Das Tabu-Thema? "Gewalt gegen Frauen", so Tönisvorsts Gleichstellungsbeauftragte Helga Nauen, die diese beiden Bänke anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen" am 25. November ins Leben gerufen hat. Und so finden sich eine Frauen-Silhouette sowie die Rufnummer des bundesweiten Notruftelefons für Frauen auf der Rückenlehne der Bank, die 116 016. Prominente Unterstützung bei der Einweihung? Karnevalsprinzessin Magdalena I. Denn die hat ihre Regentschaft diesem Thema verschrieben und sammelt entsprechend Spenden für das Frauenhaus.

In Orange beleuchteten Pfarrkirchen

Morgens Beflaggung des Verwaltungsgebäudes. Danach pinkfarbene Brötchentüten. Den Abschluss bildeten die in Orange beleuchteten Pfarrkirchen: Mit einem Komplettpaket beging Tönisvorst dieses Jahr den „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ – angeregt und organisiert durch die städtische Gleichstellungsbeauftragte Helga Nauen. „Jede vierte Frau in Deutschland ist Opfer häuslicher Gewalt. Zweidrittel aller Vergewaltigungen finden zuhause, im Freundeskreis oder aber am Arbeitsplatz statt“, erläutert Helga Nauen. Um das Thema in den Fokus zu rücken, wurden rund um den 25. November verschiedene Aktionen durchgeführt:

  • Beflaggung des Verwaltungsgebäudes Vorst und des Verwaltungsgebäudes St. Tönis
  • "Gewalt kommt nicht in die Tüte": In der Farbe Pink leuchten die Brötchentüten am 25. November 2023. Darauf abgedruckt: Kontakte zu Hilfe- und Beratungsstellen. Neun Tönisvorster Bäckereien unterstützen diese Aktion und haben dafür insgesamt 3000 Tüten in petto. Zurück geht das Ganze auf die Initiative des Arbeitskreises der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Viersen (AGK).
  • Hilfetelefon für Frauen: Allen ärztlichen Praxen im Stadtgebiet werden Infomaterialien über das Hilfetelefon zur Verfügung gestellt, um diese in ihren Praxen auszulegen.
  • Info-Tisch: Im Foyer des Verwaltungsgebäudes Bahnstraße 15 werden die unterschiedlichsten Flyer und Info-Materialien zu Hilfe- und Beratungsangeboten ausgelegt. Bis zum 10. Dezember – dem Internationalen Tag der Menschenrechte – bleibt der Stand bestehen.
  • "Orange Day": Zum zweiten Mal gab es anlässlich des 25. November eine Lichtaktion in beiden Stadtteilen geben. Von etwa 17 bis 22 Uhr wurden die Pfarrkirche St. Cornelius und St. Godehard orange angestrahlt.

Ergänzend zu den Aktionen am 25. November gab es bereits am 20. November die Aktion „Ein Licht für jede Frau" mit den Gleichstellungsbeauftragten und Bürgermeistern aus Kempen, Tönisvorst und Willich. Hintergrund: Der Arbeitskreis der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Viersen, unterstützt durch Fachkräfte des Frauenhauses und der Frauenberatungsstelle Viersen, hatten diese Aktion organisiert, bei der sich jeweils drei Kommunen zusammenschließen und die Lichtaktion durchführen. Tönisvorst, Kempen und Willich bilden einen gemeinsamen Verbund. Die Veranstaltung wurde in 2023 in Willich ausgerichtet.

 

Text & Foto: (GL/cp)

Kontakt

Weitere Meldungen

  • Süchtelner Straße halbseitig gesperrt

    Aufgrund von Tiefbauarbeiten wird auf der Süchtelner Straße in Tönisvorst ab dem 8. April bis voraussichtlich zum 31. Mai 2025 eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet. Der betroffene Abschnitt erstreckt sich vom Kreisverkehr Am Sportplatz stadtauswärts bis zur Tönisvorster Straße, Ecke Mülhausener Straße und Anrather Straße in Viersen-Süchteln. Der Verkehr wird während der Bauzeit über eine ausgeschilderte Umleitungsstrecke durch Vorst, Anrath und Süchteln geleitet.

  • Jetzt bewerben: 13.000 Euro für gemeinnützige Projekte

    Ziel? Engagement der Ehrenamtlichen in Tönisvorst unterstützen und einen Beitrag zu einer lebendigen, nachhaltigen und solidarischen Gemeinschaft leisten. Und so fördert die SL NaturEnergie Stiftung auch in 2025 wieder das Engagement der Tönisvorst Vereine und Initiativen. Dank der Erträge aus den beiden Windenergieanlagen können insgesamt 13.000 Euro zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte ausgeschüttet werden.

  • König Drosselbart am 14. April 2025 im JFZ

    Das JugendFreizeitZentrum "Treffpunkt JFZ" in St. Tönis und der Stadtkulturbund Tönisvorst e.V. laden ein zum Theaterstück "König Drosselbart" für Kinder und ihre Familie. Die Aufführung des Niederrhein Theaters aus Brüggen, am Montag, 14. April 2025, richtet sich an Kinder ab vier Jahren, sowie an interessierte Eltern. Beginn ist um 15.30 Uhr, der Eintritt beträgt 4 Euro für Klein und Groß.

So erreichen Sie uns