Heizen: Wärme aus dem Untergrund

Veröffentlicht am:

Seit dem 14. November läuft die geologische Messkampagne „Seismik Niederrhein“, die auch durch den Kreis Viersen verläuft. Der Geologische Dienst NRW (GD NRW) führt im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen eine geothermale Charakterisierung des tiefen Untergrundes durch. Geothermale Energie bietet großes Potenzial für regionale und klimafreundliche Wärmeversorgung, ist witterungsunabhängig, kostenstabil und kommt mit einem geringen Flächenbedarf aus.

50 Kilometer lange Linie

Beginnend in Goch, sind drei Messlinien mit insgesamt etwa 75 Kilometern Länge geplant. Eine 50 Kilometer lange Linie beginnt westlich von Goch und verläuft dann über Weeze, Kevelaer, Geldern, Straelen, Wachtendonk in den Kreis Viersen nach Grefrath und bis Viersen. Hierbei werden die Städte nicht direkt durchquert, sondern nur am Rand gestreift. Zwei weitere kürzere Linien kreuzen die Strecke im Kreis Kleve. Für diese Messungen bewegt sich ein Konvoi aus drei Vibrationsfahrzeugen einen Monat lang in langsamen Tempo entlang der geplanten Routen. In festen Abständen werden über kleinere Vibrationen Schallwellen ausgesendet, welche an den Grenzen verschiedener Gesteinsarten reflektiert und anschließend über Geophone erkannt werden. Hierbei handelt es sich um eine schonende Untersuchungsmethode, die ohne Bohrungen und Eingriffe in den Boden stattfindet.

Erste Messkampagne mit West-Ost-Achse im Oktober 2022 durchgeführt

Eine erste Messkampagne mit dem Namen „Seismik Rheinland“ ist im Oktober 2022 durchgeführt worden und in Schwalmtal gestartet. Bei diesen Messungen ist der Untergrund mit West-Ost Orientierung erkundet worden. Die Ergebnisse dieser Messungen sind weitestgehend durch den GD ausgewertet.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger finden unter www.seismik.nrw.delaufend aktuelle Informationen über das Projekt, die Ziele, die Technologie wie auch über das Pilotprojekt Münsterland. Mit Beginn der Messungen wird tagesaktuell die jeweilige Messstrecke veröffentlicht und es besteht die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden.

Pressetext des Kreises Viersen vom 17. November 2023

Weitere Meldungen

  • Jetzt bewerben: 13.000 Euro für gemeinnützige Projekte

    Ziel? Engagement der Ehrenamtlichen in Tönisvorst unterstützen und einen Beitrag zu einer lebendigen, nachhaltigen und solidarischen Gemeinschaft leisten. Und so fördert die SL NaturEnergie Stiftung auch in 2025 wieder das Engagement der Tönisvorst Vereine und Initiativen. Dank der Erträge aus den beiden Windenergieanlagen können insgesamt 13.000 Euro zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte ausgeschüttet werden.

  • König Drosselbart am 14. April 2025 im JFZ

    Das JugendFreizeitZentrum "Treffpunkt JFZ" in St. Tönis und der Stadtkulturbund Tönisvorst e.V. laden ein zum Theaterstück "König Drosselbart" für Kinder und ihre Familie. Die Aufführung des Niederrhein Theaters aus Brüggen, am Montag, 14. April 2025, richtet sich an Kinder ab vier Jahren, sowie an interessierte Eltern. Beginn ist um 15.30 Uhr, der Eintritt beträgt 4 Euro für Klein und Groß.

  • TönisVorster Ferienspaß 2025 – Anmeldung im April

    Geplant ist beispielsweise ein Besuch der “ZOOM-Erlebnis-Welt” in Gelsenkirchen und des Trampolin-Parks “You Jump” in Krefeld. Man kann Schlüsselanhänger basteln, der eigenen Kreativität beim Textildruck Ausdruck verleihen oder aber die Trendsportart “Le Parkour” im geschützten Raum ausprobieren: Vom 4. bis 22. August 2025 bietet die Stadt Tönisvorst wieder den TönisVorster Ferienspaß an. Dazu gehören ein wöchentlicher Ausflug sowie jede Menge Bastel- und Bewegungsangebote - inklusive Mittagsessen mit täglichen Betreuungszeiten von 8.30 bis 16 Uhr. Maximal 50 Kinder können pro Woche aufgenommen werden. Ausgerichtet wird der Ferienspaß in den Räumlichkeiten der OGS Hülser Straße im Ortsteil St. Tönis.

So erreichen Sie uns