Kinder zaubern an den Herdplatten

Veröffentlicht am:

Ofengemüse, Ofenkartoffel und Obstsalat als Dessert: Das gab es jetzt für alle im Kinder- und Jugendtreff "Das Wohnzimmer". „Das Wohnzimmer“ zu essen – frisch gekocht von den Vertretern des Vereins Apfelblüte und sechs Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Grund: Einmal die Woche treffen sich hier Kinder, um gemeinsam an den Herdplatten zu zaubern. Das Besondere daran: Danach wird gemeinsam am Tisch gegessen – und zwar mit allen Kindern und Jugendlichen aus der Einrichtung.

Möglich gemacht wird das Ganze durch eine zuverlässige monatliche Spende vom Verein Apfelblüte. Weshalb es jetzt als Dankeschön ein gemeinsames Event gab.

„Gemeinsam zu kochen stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl - und Kinder lernen dabei auch noch die verschiedensten Gemüsesorten kennen“, erläutert Joanne Thiedecke, Sozialpädagogin und stellvertretende Leitung der städtischen Einrichtung.

Heute kommen gleich beide Backöfen der Einrichtung zum Einsatz. Nach Kleinschneiden von Brokkoli, Paprika, Blumenkohl, Tomaten und Kartoffeln mit allen ist Lea (12) dabei, die Ofenkartoffeln mit Pfeffer, Salz und Öl zu benetzen, bevor sie für rund anderthalb Stunden zum Garen in den Ofen kommen. 20 bis 25 Personen sind für das Essen eingeplant. Danach gefragt, was sie bisher besonders gerne zubereitet hat, sagt Lara (12): „Wraps. Da kamen zum Beispiel Gurken, Mais, Salat und Pilze rein – und eine leckere Soße“.

Gekocht wird ausschließlich vegetarisch. „Der Fokus liegt auf gesundem Essen mit viel frischem und vitaminreichem Gemüse“, so Teamerin Yvonne Ciupka. Seit 2018 gibt es die feste Kochgruppe. Nähre Informationen zum Programm des Kinder- und Jugendtreff "Das Wohnzimmer".  „Das Wohnzimmer“ gibt es unter daswohnzimmer-toenisvorst.de – Der Kinder- & Jugendtreff der Stadt Tönisvorst.

Text & Foto: (cp)

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns