Neuigkeiten
-
Sexueller Missbrauch: Verhindern - Erkennen - Helfen
In Kooperation mit der Polizei Nordrhein - Westfalen findet am 20. November 2024, 14.30 bis 16 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema: „Sexueller Missbrauch an Mädchen & Jungen - Verhindern? Erkennen? Helfen!“ im städtischen Familienzentrum „Drei-Käse-Hoch“, Brucknerstraße 16, statt.
-
Gegen Menschenfeindlichkeit
Wie tritt man Menschenfeindlichkeit gegenüber? Wie handeln in antidemokratischen Schulsituationen? Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Rassismus, Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ haben eine Woche lang insgesamt 133 Schüler*innen der Rupert-Neudeck-Gesamtschule dieses Thema im Rahmen einer Projektwoche im September reflektiert – mit externer Begleitung.
-
Wirtschaftsentwicklungskonzept: Beratungsunternehmen eingeladen
Für die Erstellung eines Wirtschaftsentwicklungs- und Wirtschaftsförderungskonzepts für die Stadt Tönisvorst sind drei Beratungsunternehmen zur Vorstellung in die morgige Sitzung des MoDiWi eingeladen, sprich in den Ausschuss für Mobilität, Digitalisierung und Wirtschaftsförderung. Ebenfalls ein Thema: Die Struktur der Gewerbesteuerpflichtigen im Stadtgebiet. So ist die Anzahl der Gewerbesteuerzahler seit 2019 um drei Prozent gestiegen.
-
Neuerscheinungen: Abend mit Lesetipps & Snacks
Keine Zeit zur Buchmesse nach Frankfurt zu fahren? Lesenswerte Neuerscheinungen werden auch in Tönisvorst explizit vorgestellt, und zwar am Dienstag, 29. Oktober, ab 19.30 Uhr, im Ratssaal der Stadt Tönisvorst.
-
Vorbeugen gegen Rattenbefall
Ihr natürlicher Lebensraum ist eigentlich der Wald: von tief gelegenen Regenwäldern bis Gebirgswäldern. Die meisten Arten meiden sogar die Nähe des Menschen. Bis auf die Arten, die sich als Kulturfolger an die Nähe des Menschen gewöhnt und angepasst haben. Denn der Mensch lässt jede Menge Essen für sie zurück. Es ist die Rede von ganz bestimmten Nagetieren, nämlich Ratten. Die Rattenbefall-Meldungen im Stadtgebiet Tönisvorst sind gestiegen: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Januar bis August 2023 zu 2024) um 27 Prozent. Das liegt nach Informationen der Stadt Tönisvorst zum einen daran, dass es wegen des milden Winters zu einer Vermehrung der Ratten gekommen ist. Zum anderen werden den Ratten inzwischen eine Vielzahl von weiteren Futterquellen geboten.
-
Energetisch sanieren – vom Keller bis zum Dach
Am Mittwoch, 30. Oktober 2024, informiert die anbieterunabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale auf Einladung des Tönisvorster Klimaschutzmanagers im Rathaus Vorst über die Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung. In dem Vortrag durch Energieberater Diplom-Ingenieur Gregor Breitmar geht es unter anderem um die Fragen: Wie ermittle ich sinnvolle Maßnahmen für meine Immobilie und meine Zielsetzungen? Welche Materialien und Bauteile oder Systeme eignen sich für die Vorhaben? Und wie erhalte ich die bestmögliche Förderung?
-
Wassereinbruch im Schulzentrum Thema im Ausschuss
Einen Sachstand zum Grundwassereinbruch im Untergeschoss des Schulzentrums Corneliusfeld gibt es im Ausschuss für Bauen, Gebäudemanagement und Liegenschaften (BaGeLi) am Mittwoch, 9. Oktober 2024. So wird derzeit ein Schadenskataster inklusive Kosten zur Behebung erstellt.
-
Radoffensive startet
Die Anliegen Tönisvorster Fahrradfahrer*innen stärken: Das ist Ziel der von der Politik angestoßenen „Radverkehrsoffensive“. Die startet damit, dass ab sofort die zentrale E-Mail-Adresse radoffensive@toenisvorst.de freigeschaltet ist. Unter dieser E-Mail-Adresse können sich die Tönisvorster*innen mit Erfahrungen, Anliegen, Vorschlägen und Ideen an die Stadtverwaltung wenden.
-
Vereine erhalten 16.000 Euro
„Ich freue mich sehr, dass Sie heute hier alle den Weg in das historische Rathaus Vorst gefunden haben”, begrüßte Bürgermeister Uwe Leuchtenberg die knapp 30 Gäste. Grund der Zusammenkunft? 16.000 Euro haben die beiden Windenergieanlagen in der Rottheide für die Gemeinschaft erwirtschaftet. Die wurden an 17 Vereine ausgeschüttet.
-
Graffiti-Workshop voller Erfolg
Acht Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 14 und 24 Jahren nahmen das Angebot an. Nach der Vermittlung von Hintergrundwissen zur Geschichte der Graffitikunst, erlernten die Teilnehmer*innen Sprühtechniken und den Umgang mit Schablonen. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit den Themen Toleranz und Vielfalt, fiel die Entscheidung des Graffiti-Motivs auf die Anfertigung von Portraits der acht Teilnehmer*innen des Workshops.