Vorbeugen gegen Rattenbefall

Veröffentlicht am:

Ihr natürlicher Lebensraum ist eigentlich der Wald: von tief gelegenen Regenwäldern bis Gebirgswäldern. Die meisten Arten meiden sogar die Nähe des Menschen. Bis auf die Arten, die sich als Kulturfolger an die Nähe des Menschen gewöhnt und angepasst haben. Denn der Mensch lässt jede Menge Essen für sie zurück. Es ist die Rede von ganz bestimmten Nagetieren, nämlich Ratten. 

Meldungen gestiegen

Die Rattenbefall-Meldungen im Stadtgebiet Tönisvorst sind gestiegen: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Januar bis August 2023 zu 2024) um 27 Prozent. Das liegt nach Informationen der Stadt Tönisvorst zum einen daran, dass es wegen des milden Winters zu einer Vermehrung der Ratten gekommen ist. Zum anderen werden den Ratten inzwischen eine Vielzahl von weiteren Futterquellen geboten. 

Fütterung von Haus- und Wildtieren

So hat die Anzahl der ganzjährigen und ganztägigen Futterquellen zur Fütterung von Haus- und Wildtieren laut Schädlingsbekämpfern zugenommen – zum Beispiel von Freigänger-Katzen oder auch Singvögeln. 

Schädlingsbekämpfer wöchentlich im Einsatz

Zwar beauftragt die Stadt Tönisvorst wöchentlich den Schädlingsbekämpfer. Allerdings laufen diese Bemühungen der Stadt ins Leere, wenn das Nahrungsangebot an anderer Stelle aus Sicht dieser Nager ideal ist.

Aktionsradius vom 50 Metern

So haben Ratten einen nur geringen Aktionsradius von zirka 50 Metern, wenn sie auf Nahrungssuche sind. Deshalb ist es wichtig, alles zu vermeiden, was Ratten als Nahrungsangebot dient. Dementsprechend hier ein paar Tipps der Experten:

  1. Speisereste nicht in die Toilette entsorgen. 
  2. Abfälle in fest verschlossenen Behältnissen bis zur Leerung lagern.
  3. Essensreste nicht einfach achtlos auf die Straße oder in Grünanlagen werfen.
  4. Aufbauten, wie zum Beispiel Gartenhäuser, „rattensicher“ abdichten, um das Eindringen und Nisten von Ratten zu vermeiden.
  5. Fallobst aus den Gärten entsorgen.

Nähere Informationen zur Vorbeugung findet man unter anderem auf der Website der von der Stadt beauftragten Firma: Kammerjäger in Ihrer Nähe | Kempen | SPS Schädlingsbekämpfung (schaedlingsbekaempfung-kempen.de).

Fütterung von wildlebender Katzen und Tauben untersagt

In dem Zusammenhang auch der wichtige Hinweis der Stadt Tönisvorst, dass die Fütterung von wildlebenden Katzen und Tauben nach der ordnungsbehördlichen Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Stadt Tönisvorst ohnehin untersagt ist. In Anbetracht der aktuellen Lage sollte jedoch auch die Fütterungen von anderen Tieren im Außenbereich vermieden werden. 

Wo kann ich einen Sichtung von Ratten melden

Rattensichtungen können auf unterschiedliche Weise der Abteilung für Sicherheit und Ordnung gemeldet werden: 

  • Das geht per Mail unter Abt5@toenisvorst.de
  • telefonisch unter 02151/999-143, über den 
  • Mängelmelder oder jetzt neu auch über das
  • Online-Formular auf der städtischen Website unter Rattenbefallmeldung | Stadt Tönisvorst (toenisvorst.de), 

Weitere Informationen zum Thema kann man auch bei der Abteilung Sicherheit und Ordnung unter 02151/999-143 erhalten.

Text: (cp)

 

Kontakt

    • 5 Sicherheit und Ordnung E-Mail senden
      Bahnstraße 15
      47918 Tönisvorst

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns