Vereine erhalten 16.000 Euro

Veröffentlicht am:

„Ich freue mich sehr, dass Sie heute hier alle den Weg in das historische Rathaus Vorst gefunden haben”, begrüßte Bürgermeister Uwe Leuchtenberg die knapp 30 Gäste. Grund der Zusammenkunft? 16.000 Euro haben die beiden Windenergieanlagen in der Rottheide für die Gemeinschaft erwirtschaftet. Die wurden an 17 Vereine ausgeschüttet. 

Rechtsgültige Spendenbescheinigung

Bewerben konnten sich Fördervereine, Sportvereine, Kindergärten, Schulen, Trachten- und Heimatvereine, Kulturorganisationen und andere Vereine und Initiativen. Eine wichtige Voraussetzung? Dass die Antragsteller eine rechtsgültige Spendenbescheinigung ausstellen können. Getagt hatte eine Jury bestehend aus den beiden Schülersprecher*innen der beiden weiterführenden Schulen sowie den beiden Vize-Bürgermeister*innen und Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. 

"Das Miteinander stärken"

Offiziell für die Übergabe angereist waren von der SL NaturEnergie Robert Daniels, Unternehmenssprecher, sowie Vivien Thomae, Finanzierung und Gesellschafterbetreuung. „Wir haben tolle Dinge vorgestellt bekommen, die allesamt das Ziel haben, das Miteinander zu stärken und das gesellschaftliche Klima besser machen. Ein wunderbares Gegengewicht zu dem, was man aus den Nachrichten immer wieder erfahren muss und ein Zeichen der Hoffnung, weil es so viele Menschen sind, die bereit sind, sich ehrenamtlich engagieren und somit das Leben für andere besser zu machen“, lobte Bürgermeister Uwe Leuchtenberg das Engagement der Tönisvorster Vereine und Initiativen. 

Strom für 7000 Zwei-Personen-Haushalte

Robert Daniels, Unternehmenssprecher der SL NaturEnergie, erläuterte noch einmal, wie die Summe zustande gekommen war: „Die beiden Windenergieanlagen haben im vergangenen Jahr rund 20 Millionen Kilowattstunden Strom produziert. Übersetzt heißt das, dass damit rund 7000 Zwei-Personen-Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden können. Ein Anteil daraus kommt der Stiftung zugute“. Im nächsten Jahr soll es wieder im Frühjahr eine Ausschüttung geben. Voraussichtlich bewerben kann man sich wieder im April. 

Foto & Text: (cp)

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns