Zu laut? Eingabe zum Lärmaktionsplan machen

Veröffentlicht am:

Wo ist es laut in Tönisvorst? Bürger*innen können sich jetzt im Rahmen der Lärmaktionsplanung vom 18. bis zum 31. März 2024 mit Hinweisen an die Stadt wenden. Anlass? Die Stadt Tönisvorst stellt einen Lärmaktionsplan auf. Basis dafür sind die aktuellen Lärmkarten. 

Lebensqualität der Menschen spürbar verbessern

„Lärm wird von vielen Menschen nicht nur als Belästigung empfunden, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Auswirkungen haben. Ziel ist, die Lebensqualität der Menschen durch eine ruhigere und gesündere Umgebung spürbar zu verbessern. Die Erstellung und Bearbeitung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen stellt ein effektives Instrument für eine gesamtstädtische Lärmbekämpfung dar“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg, der zur Beteiligung an der Lärmaktionsplanung aufruft.“

Aktuelle Ergebnisse der Lärmkartierung?

So rollen beispielsweise über 3 Millionen Kraftfahrzeuge pro Jahr auf Tönisvorsts Hauptverkehrsstraßen. Besonders belastet sind die Abschnitte Krefelder Straße (L 475), Ostring (L 379), Südring (L 475), Nüss Drenk (L 362), Düsseldorfer Straße (L 362), die St. Töniser Straße ab Kehn bis zur Hauptstraße, die Hauptstraße sowie Süchtelner Straße (L 475). Dazu kommt der Schienen-Lärm von über 30.000 Zügen pro Jahr. Weitere Lärmarten – wie zum Beispiel Fluglärm - sind überprüft worden und nicht für das Stadtgebiet der Stadt Tönisvorst kartiert worden. 

Unterlagen sowohl digital als auch in Papierform einsehbar

Mit dem Ergebnis dieser Karten sowie einem dazugehörigen Bericht über die Lärmkartierung soll die Öffentlichkeit jetzt die Möglichkeit erhalten, an der Ausarbeitung des Lärmaktionsplanes aktiv mitzuwirken. Dafür sind die Lärmkarten inklusive Bericht unter Lärmschutz | Stadt Tönisvorst (toenisvorst.de) zugänglich gemacht worden. Darüber hinaus sind sie in Papierform einsehbar: Vom 18. bis 31. März 2024 im Verwaltungsgebäude Vorst, St. Töniser Straße 8, 47918 Tönisvorst, im Flur des Erdgeschosses auf der linken Seite, während der Dienststunden, montags bis donnerstags von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 8.30 bis 12 Uhr. So können sich die Bürger*innen über die Lärmsituation informieren und anschließend ihre Interessen zur Lärmminderung in die Lärmaktionspläne einbringen. 

Zwei Phasen der Öffentlichkeitsbeteiligung

Bei dem jetzigen Verfahren handelt es sich um die frühzeitige Beteiligung (erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung) zur Lärmaktionsplanung der Stadt Tönisvorst. Die Verwaltung plant eine zweite Beteiligung der Öffentlichkeit mit dem Entwurf des Lärmaktionsplanes vom 18. April bis 22. Mai 2024.

Hintergrund der Kartierung und des Aktionsplanes?

Grundsätzlich erfolgen solche Lärmkartierungen alle fünf Jahre neu. Im Falle der Stadt Tönisvorst wurde die Kartierung durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) durchgeführt. Zurück geht das Ganze auf die EU-Umgebungslärmrichtlinie. Städte und Gemeinden sind jetzt zum vierten Mal verpflichtet, die Lärmaktionsplanung auf der Grundlage einer aktualisierten Lärmkartierung entsprechend der EU-Umgebungslärmrichtlinie durchzuführen.

Kontakt

    • 8 Stadtentwicklung, Planung, Umwelt und Klima E-Mail senden
      St. Töniser Straße 8
      47918 Tönisvorst

Weitere Meldungen

  • Süchtelner Straße halbseitig gesperrt

    Aufgrund von Tiefbauarbeiten wird auf der Süchtelner Straße in Tönisvorst ab dem 8. April bis voraussichtlich zum 31. Mai 2025 eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet. Der betroffene Abschnitt erstreckt sich vom Kreisverkehr Am Sportplatz stadtauswärts bis zur Tönisvorster Straße, Ecke Mülhausener Straße und Anrather Straße in Viersen-Süchteln. Der Verkehr wird während der Bauzeit über eine ausgeschilderte Umleitungsstrecke durch Vorst, Anrath und Süchteln geleitet.

  • Jetzt bewerben: 13.000 Euro für gemeinnützige Projekte

    Ziel? Engagement der Ehrenamtlichen in Tönisvorst unterstützen und einen Beitrag zu einer lebendigen, nachhaltigen und solidarischen Gemeinschaft leisten. Und so fördert die SL NaturEnergie Stiftung auch in 2025 wieder das Engagement der Tönisvorst Vereine und Initiativen. Dank der Erträge aus den beiden Windenergieanlagen können insgesamt 13.000 Euro zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte ausgeschüttet werden.

  • König Drosselbart am 14. April 2025 im JFZ

    Das JugendFreizeitZentrum "Treffpunkt JFZ" in St. Tönis und der Stadtkulturbund Tönisvorst e.V. laden ein zum Theaterstück "König Drosselbart" für Kinder und ihre Familie. Die Aufführung des Niederrhein Theaters aus Brüggen, am Montag, 14. April 2025, richtet sich an Kinder ab vier Jahren, sowie an interessierte Eltern. Beginn ist um 15.30 Uhr, der Eintritt beträgt 4 Euro für Klein und Groß.

So erreichen Sie uns