Schilderwald wird abgebaut

Veröffentlicht am:

Schild "Radfahrer frei" - wie hier auf dem Bild zu sehen - wird abgebaut. Foto: (A5)

Anfang Januar sind sie weg: Die rund 6 Verkehrszeichen 239 “Fußweg” mit dem Zusatzzeichen 1022-10 “Radverkehr frei” an der St.Töniser Straße. Auslöser ist ein Beschluss des zuständigen Fachausschusses vom Herbst.

Hintergrund der ganzen Geschichte?

Vor 20 Jahren gab es einen Rad- und Fußweg. Die Fahrbahn gehörte den Autofahrern. Rad- und Fußverkehr teilten sich den Gehsteig der St. Töniser Straße.

Novellierung der Straßenverkehrsordnung

Mit Novellierung der Straßenverkehrsordnung vor rund 20 Jahren änderte sich die Situation: In Tempo-30-Zonen sollten Radfahrer die Fahrbahn benutzen – der Gehsteig sollte den Fußgängern vorbehalten sein. Entsprechend wurde die Benutzungspflicht der Radwege aufgehoben. Was aber mit den vielen rot gepflasterten Radwegen auf dem Gehsteig? Da diese im Zweifel nicht mit einem Schlag neu gepflastert werden konnten, wurde folgende Regelung eingeführt: Radfahrer durften – allerdings nur noch Schritttempo – auf dem rot gepflasterten Bereich des Gehweges fahren. Voraussetzung dafür: Die besagten Zusatzschilder 239 “Fußweg” mit dem Zusatzzeichen 1022-10 “Radverkehr frei”.

Gehweg gehört ganz den Fußgängern

Aufgrund von Baumaßnahmen in den vergangenen Jahren ist die rote Pflasterung auf dem Gehsteig fast verschwunden. Und so wird die Stadtverwaltung gemäß Ausschussbeschluss jetzt die Schilder abbauen. Neben der Lichtung des Schilderwaldes sollen so Fußverkehr und das Spielen von Kindern auf dem Gehweg gefahrloser stattfinden können.

Verkehrsmessungen des Kreises Viersen unauffällig

Zudem waren die Verkehrsmessungen des Kreises Viersen unauffällig. Auch haben die Verkehrsmessungen des Kreises Viersen ergeben, dass – bis auf wenige Ausnahmen – die vorgeschriebene Geschwindigkeit eingehalten wird.

Dort, wo die Voraussetzungen inzwischen ebenfalls gegeben sind, wird der Radverkehr künftig auch auf die Straße geführt.

Kontakt

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns