Literatur to go

Veröffentlicht am:

Gute Bücher werfen Literaturfans nicht einfach weg – stattdessen können sie von mehreren Fans geteilt werden. Diese Möglichkeit haben ab sofort auch die Bürger*innen in St. Tönis. Die neue Tauschbörse für ausgelesene Bücher steht im Seulenhof an der Hochstraße 24-26. Finanziert wurde der Bücherschrank gemeinschaftlich von der Westenergie AG und NEW AG.

Funktionsweise des Bücherschranks

Das Prinzip des Bücherschrankes ist denkbar einfach: Jemand stellt seine bereits gelesenen, gut erhaltenen Bücher in den Schrank, andere nehmen sich welche heraus. Es gilt, einfach nur zu stöbern und zu entdecken. Zusammen nehmen Claudia Wolters, Abteilungsleiterin Vorstandskommunikation und Kommunalmanagement der NEW und Frithjof Gerstner, Kommunalmanager von Westenergie mit Bürgermeister Uwe Leuchtenberg die Eröffnung des Bücherschrankes vor. Gemeinsam bestücken sie den Bücherschrank mit den ersten Büchern und sind sich einig: „Stöbern lohnt sich“.

Bücherpatinnen sehen nach dem Rechten

Betreut wird der Bücherschrank von den drei Bücherpatinnen Jana Hoppenkamps, Judith Rüther-Zeiß und Jessica Schnell. Sie sehen regelmäßig nach dem Rechten, sortieren Literatur aus und Kinderbücher richtig ein. Ohne dieses Engagement wäre der Betrieb nicht möglich.

"Kulturellen Austausch auf nachhaltige Weise unterstützen"

„Neben der Partnerschaft in der Versorgung fühlt sich die NEW auch in kulturellen Themen eng mit der Stadt sowie Bürgern und Bürgerinnen in St. Tönis verbunden. In Zusammenarbeit mit Westenergie sehen wir den Bücherschrank als eine tolle Möglichkeit an, den kulturellen Austausch auf eine nachhaltige Weise zu unterstützen“, äußerte sich Claudia Wolters zu der Aktion.

„Westenergie engagiert sich mit dem Bücherschrank für die kulturelle Infrastruktur in den Partnerkommunen und wir freuen uns hier in St. Tönis, den Schrank gemeinsam mit unserem Partner NEW aufzustellen“, sagte Frithjof Gerstner.

Bürgermeister: Dank an die Patinnen

Bürgermeister Uwe Leuchtenberg ergänzte: „Viele Bücher werden nur einmal gelesen, danach stehen sie ungenutzt im Bücherregal. Daher freuen wir uns sehr über die Aufstellung eines offenen Bücherschranks hier in St. Tönis. Mit entscheidender Unterstützung von Westenergie und NEW und unserer Patinnen, da so unsere Bürgerinnen und Bürger ihre ausgelesene Literatur tauschen können, kostenlos und unkompliziert.“

Unteres Fach für Kinderbücher gedacht

Der Bücherschrank ist rund um die Uhr geöffnet, besteht aus wetterfestem Cortenstahl und fügt sich mit seiner schlanken Form leicht in den öffentlichen Raum ein. Die Türen schließen selbsttätig, so dass die Bücher immer vor Regen geschützt sind. Das untere Fach ist für Kinderbücher gedacht, damit die Kleinen die Bücher auch gut erreichen können.

Mehr zum Prinzip der offenen Bücherschränke

Seit 2011 stellt Westenergie offene Bücherschränke an zentralen Plätzen in Städten und Gemeinden auf. Die Bücherschränke verteilen sich im gesamten Kerngebiet von Westenergie: vom niedersächsischen Twist im Norden bis zum rheinland-pfälzischen Hermeskeil im Süden, vom nordrhein-westfälischen Alsdorf im Westen bis zum weserbergländischen Beverungen im Osten. Weitere Infos sowie eine Übersicht aller Standorte finden Interessierte unter www.westenergie.de/buecherschraenke

Text & Foto: Westenergie AG

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns