Wo ist es zu laut?

Veröffentlicht am:

Schädlichen Auswirkungen durch Umgebungslärm vorbeugen: Das ist Ziel der Umgebungslärmrichtlinie der Europäischen Union (2002/49/EG) vom 25. Juni 2002 (nationaler Umsetzung in §§ 47 a-f BImSchG sowie der Verordnung über die Lärmkartierung - 34. BImSchV). Hierzu sind Lärmaktionspläne zur Regelung von Lärmproblemen und Lärmauswirkungen von den zuständigen Gemeinden aufzustellen und spätestens alle fünf Jahre zu überprüfen und erforderlichenfalls zu überarbeiten. 

Bei diesen Lärmaktionsplänen können, dürfen und sollen die Einwohner*innen mitwirken: Indem sie mitteilen, wo es zu laut oder aber auch lauter geworden ist. Und indem sie konkrete Vorschläge machen können, wie man den Umgebungslärm – das heißt Lärm, der von Verkehrsmitteln, Straßenverkehr, Eisenbahnverkehr (Handelt es sich um Lärm des Schienenverkehrs auf Schienenwegen von Eisenbahnen des Bundes, wird dieser vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) kartiert), Flugverkehr sowie den Umgebungslärm der von Geländen für industrielle Tätigkeiten ausgeht - womöglich reduzieren könnte. 

Im März erfolgte die erste Phase der Bürgerbeteiligung in Tönisvorst mit der Veröffentlichung der neuen Lärmkarten für das Stadtgebiet Tönisvorst. Hierbei wurden gemäß gesetzlicher Regelung Hauptverkehrsstraßen mit einem Verkehrsaufkommen von über drei Millionen Kraftfahrzeugen pro Jahr sowie eine Haupteisenbahnstrecke mit einem Verkehrsaufkommen von über 30.000 Zügen pro Jahr im Rahmen der Lärmaktionsplanung für das Stadtgebiet Tönisvorst kartiert. Es sind 7 Stellungnahmen in dieser frühzeitigen Beteiligung bei der Stadt eingegangen und werden im Entwurf des Lärmaktionsplanes soweit möglich berücksichtigt. Der Entwurf des Lärmaktionsplanes liegt jetzt ein zweites Mal aus, so dass die Öffentlichkeit sich erneut zum Umgebungslärm der Hauptverkehrsstraßen einbringen kann, und zwar vom Freitag, 19. April 2024 bis einschließlich Mittwoch, 22. Mai 2024. 

Wer sich den Plan lieber ganz „Old School“ in Papierform ansehen möchte, kann das im Verwaltungsgebäude Vorst, St. Töniser Straße 8, im Flur des Erdgeschosses auf der linken Seite während der Dienststunden, montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 8.30 Uhr bis 12 Uhr, tun. Wer sich das Ganze im Netz anschauen möchte: Der Planentwurf ist unter https://www.toenisvorst.de/leben-toenisvorst/klima-und-umwelt/umweltschutz/laerm veröffentlicht.

Kontakt

    • 8 Stadtentwicklung, Planung, Umwelt und Klima E-Mail senden
      St. Töniser Straße 8
      47918 Tönisvorst

Weitere Meldungen

  • Süchtelner Straße halbseitig gesperrt

    Aufgrund von Tiefbauarbeiten wird auf der Süchtelner Straße in Tönisvorst ab dem 8. April bis voraussichtlich zum 31. Mai 2025 eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet. Der betroffene Abschnitt erstreckt sich vom Kreisverkehr Am Sportplatz stadtauswärts bis zur Tönisvorster Straße, Ecke Mülhausener Straße und Anrather Straße in Viersen-Süchteln. Der Verkehr wird während der Bauzeit über eine ausgeschilderte Umleitungsstrecke durch Vorst, Anrath und Süchteln geleitet.

  • Jetzt bewerben: 13.000 Euro für gemeinnützige Projekte

    Ziel? Engagement der Ehrenamtlichen in Tönisvorst unterstützen und einen Beitrag zu einer lebendigen, nachhaltigen und solidarischen Gemeinschaft leisten. Und so fördert die SL NaturEnergie Stiftung auch in 2025 wieder das Engagement der Tönisvorst Vereine und Initiativen. Dank der Erträge aus den beiden Windenergieanlagen können insgesamt 13.000 Euro zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte ausgeschüttet werden.

  • König Drosselbart am 14. April 2025 im JFZ

    Das JugendFreizeitZentrum "Treffpunkt JFZ" in St. Tönis und der Stadtkulturbund Tönisvorst e.V. laden ein zum Theaterstück "König Drosselbart" für Kinder und ihre Familie. Die Aufführung des Niederrhein Theaters aus Brüggen, am Montag, 14. April 2025, richtet sich an Kinder ab vier Jahren, sowie an interessierte Eltern. Beginn ist um 15.30 Uhr, der Eintritt beträgt 4 Euro für Klein und Groß.

So erreichen Sie uns