Windenergie Thema im Planungsausschuss

Veröffentlicht am:

“Kehn wäre somit einer doppelten Belastung ausgesetzt, was so nicht hinnehmbar ist” – so die Stadt Tönisvorst in einer Stellungnahme zur geplanten Ausweisung eines neuen Windenergiebereiches in Vorst im Rahmen einer Regionalplanänderung. Die Stadtverwaltung schlägt stattdessen vor, alle im Flächennutzungsplan bereits heute existierenden Konzentrationszonen für Windenergie im Bereich Steinheide – wie schon im Flächennutzungsplan eingetragen - in den Regionalplan aufzunehmen. Dafür soll im Gegenzug der im Regionalplan eingezeichnete Windenergiebereich (WEB) im Kehn verkleinert werden. Die Regionalplanänderung ist jetzt Thema im Fachausschuss, dem Ausschuss für Stadtplanung, Regionalplanung und Infrastruktur (StaReIn), am Dienstag, 17. September 2024.

Streuffmühle: Statt Boardinghaus ist Wohnraum geplant

Auf der Tagesordnung stehen zudem drei Anträge nach § 24 GO NRW „Anregungen und Beschwerden“ (Paragraf 24 Gemeindeordnung Nordrhein Westfalen). Eine Anregung sieht vor, dass ehemalige Pfarrhaus am Kirchplatz einer Umnutzung als Kindertagesstätte für drei Gruppen mit Außengelände zuzuführen. Zudem sollen die östlich liegenden Gebäude überplant werden, um an dieser Stelle eine zeitgerechtere Bebauung zu errichten. Der zweite Antrag gemäß § 24 GO NRW betrifft die Streuffmühle: Hier soll anstelle des ursprünglich vorgesehenen Boardinghauses mit gewerblicher Nutzung Wohnraum entstehen. Darüber hinaus ist die Zufahrt zur Tiefgarage nicht mehr an der Gelderner Straße geplant, sondern am Nordring. Die gastronomische Nutzung im Bereich der Mühle bleibt weiterhin Bestandteil der Planung. Der dritte Antrag betrifft den Kreuzungsbereich Krefelder Straße/Kurze. Hier soll langfristig die Gleiskonstruktion für die Straßenbahn geändert werden.

Stadtplanungsausschuss beginnt um 18 Uhr

Wer in die vollständige Tagesordnung mit allen Unterlagen schauen möchte: Die ist öffentlich einsehbar unter https://tinyurl.com/9nyen2rv. Wer als Zuhörer*in der Sitzung beiwohnen möchte: Der öffentliche Teil der Sitzung beginnt um 18 Uhr, Rathaus St.Tönis, Hochstraße 20a, 1. Etage. Bild- und Tonaufnahmen sind vor dem Hintergrund der Persönlichkeitsrechte aller Anwesenden nicht möglich. 

Text: (cp)

Kontakt

    • 8 Stadtentwicklung, Planung, Umwelt und Klima E-Mail senden
      St. Töniser Straße 8
      47918 Tönisvorst

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns