Wilhelmplatz in den Farben des Regenbogens

Veröffentlicht am:

Die Haltestelle Wilhelmplatz in den Farben des Regenbogens, hier mit der Gleichstellungsbeauftragten Helga Nauen, Bürgermeister Uwe Leuchtenberg und Denise Matthijsse, Pressesprecherin und stellvertretende Leiterin der SWK-Konzernkommunikation. Foto: Stadt Tönisvorst

Die Stadt Tönisvorst und die SWK setzen auf Vielfalt und stehen für Weltoffenheit. Anlässlich des Diversity-Tages am Dienstag, 28. Mai, wurde jetzt eine Haltestelle der Straßenbahnlinie 041 am Endhaltepunkt „Wilhelmplatz“ farblich neugestaltet. Dach und Sitzgelegenheiten erstrahlen nun in den Regenbogen-Farben. 

„Charta der Vielfalt e.V“

Der Deutsche Diversity-Tag, initiiert von der „Charta der Vielfalt e.V“., ist ein jährlicher Aktionstag in Deutschland, der Vielfalt und Inklusion fördert und für Diversität in der Arbeitswelt wirbt. Vor einigen Wochen entstand daher bei der Stadt Tönisvorst die Idee, eine Haltstelle umzugestalten und man fragte bei der SWK um entsprechende Unterstützung an. 

"Gegen jegliche Art der Diskriminierung"

Dort musste man nicht lange überlegen. „Bei rund 3.500 Mitarbeitenden im gesamten SWK-Konzern ist Toleranz hinsichtlich Nationalität, Glauben oder Geschlecht für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir sind bunt und gegen jegliche Art der Diskriminierung“, sagt Denise Matthijsse, Pressesprecherin und stellvertretende Leiterin der SWK-Konzernkommunikation, die zur Einweihung der neu gestalteten Haltestelle selbst vor Ort war. 

"Unterschiede ohne Wertung anerkennen"

„Vor wenigen Tagen haben wir Geburtstag gefeiert: Das Grundgesetz wurde 75 Jahre alt. Das Motto? „Gemeinsam wird’s ein Fest“. Darin steckt: Unterschiede ohne Wertung anzuerkennen, als Selbstverständlichkeit und als Bereicherung für die Gesellschaft anzusehen. Dass diese Botschaft jetzt im Raum – direkt am Eingangstor der Stadt - sozusagen unübersehbar ist, darüber freue ich mich als Bürgermeister ganz besonders“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. 

Gestaltung der Haltestelle eine von mehreren Aktionen

Die Gestaltung der Haltestelle war eine von mehreren Aktionen anlässlich des Deutschen Diversity-Tages. 

  • Theateraufführung: Auf Initiative der Tönisvorster Gleichstellungsbeauftragten konnten 300 Schüler*innen der Rupert-Neudeck-Gesamtschule das Theaterstück „Bis ans Limit“ vom Niederrhein Theater sehen. Das Stück geht auf das Thema Alkohol – Missbrauch wie Prävention – ein und auf die Herausforderungen, die es mit sich bringt, eine LGBTIQ-Identität zu haben.
  • Lesung: Am 28. Mai gab es eine Lesung aus der Diversity-Kinderbuchreihe „Nelly und die Berlinchen“ im Familienzentrum „Drei-Käse-Hoch“ in Vorst. Die Autorin Karin Beese hat Kindern von 2 bis 6 Jahren aus der Bilderbuchreihe vorgelesen, die den Alltag von Kita-Kids zeigt und dabei diskriminierungssensibel verschiedene Dimensionen von Vielfalt abbildet.
  • Beflaggung der beiden Historischen Rathäuser mit der Regenbogenfahne.

Kontakt

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns