Von Freundschaft, Liebe und Tod: Lesung in der Friedhofskapelle zum Valentinstag

Veröffentlicht am:

Ungewöhnlicher Ort, ungewöhnlicher Zeitpunkt, ungewöhnliche Geschichte: Zu einer Lesung in die Friedhofskapellen lädt jetzt die Stadt Tönisvorst ein. Der Titel? "Den Himmel verschenken" der Vorster Autorin Angela Krumpen.  Das Buch handelt von einer wahren Geschichte, in der eine besondere Freundschaft sich stärker als der Tod erweist.

Zu viel sei nicht verraten, aber: Es geht um eine Frau, die Leben behütet, ein waches Gespür für Menschen und Tiere hat und von der man sagt, dass sie zu früh starb – deren Leben aber nicht zu kurz war, um für viele zum Segen zu werden. „Die Lesung ist auf den Vorabend und den Abend des Valentinstages in die Friedhofskapellen gelegt, weil wir immer da, wo der Tod im Raum ist, verstehen, dass es im Leben nur auf die Liebe ankommt“, so die Autorin Angela Krumpen. Wer dieser besonderen Lesung beiwohnen möchte: Die Lesung in der

  • Friedhofskapelle Vorst, Eingang Kapellenstraße, ist am Montag, 13. Februar 2023, 19.30 Uhr, und in der
  • Friedhofskapelle in St. Tönis, Eingang Westring, am Dienstag, 14. Februar, 19.30 Uhr (Zugang durch das Tor am Westring, die übrigen Zugänge Friedrichstraße und Schelthofer Straße bleiben geschlossen).

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Lesung dauert zirka eine Stunde. Danach kann – wer will – in der offenen Runde mit der Autorin ins Gespräch kommen). Nähere Informationen zu der Veranstaltung bei Team der Friedhofsverwaltung unter 02156/999 403 und der Autorin unter www.angela.krumpen.de.

Lesung in einer Friedhofskapelle - warum?

„Die Kolleg*innen der Friedhofsverwaltung möchten mit verschiedenen Aktionen auf zwei Themen aufmerksam machen, die mehr Beachtung verdienen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Zum einen ist in unserer Gesellschaft der Tod ein Tabuthema. Möglicherweise bietet sich ja die Chance, einen anderen, vielleicht besseren Umgang damit zu finden. Zum anderen sind Friedhöfe ein wertvolles Kulturgut. In erster Linie dienen sie der Bestattung und stehen als geschützter Raum zur Trauerbewältigung bereit. Zugleich sind sie – hier in der Apfelstadt wie in anderen Städten - ausgesprochen wertvolles Grün. Es gibt hier einen sehr alten Baumbestand, es gibt eine große Vielfalt an verschiedenen Pflanzen und Baumarten – die wiederum Lebensraum andere sind, wie zum Beispiel Schmetterlinge oder andere bestäubende Insekten“, so Leuchtenberg. „Auch das gilt es einmal wahrzunehmen“, so Leuchtenberg. Nach diesen Lesungen will die Friedhofsverwaltung noch weitere – dem Ort angemessene -Veranstaltungen für die Friedhofskapellen planen.

Text: (cp)

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns