Volkstrauertag: Versöhnung statt Hass

Veröffentlicht am:

In einer feindseligen Umwelt den Gedanken an Versöhnung und Verständigung gegenüberstellen: „Das war die Kernbotschaft des ersten Volkstrauertags im Jahr 1922 – vier Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. 

Zeichen zum Gedenken an die weltweiten Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft

„Man könnte meinen, dass die Menschen nach zwei verheerenden Weltkriegen und mit Gründung der UN klüger geworden seien. Denkt man an die Worte des ehemaligen Generalsekretärs Dag Hammarskjöld im Jahr 1954 - „wurden (die Vereinten Nationen) nicht geschaffen, um die Menschheit in den Himmel zu bringen, sondern sie vor der Hölle zu bewahren“. Wer also mit mir ein Zeichen zum Gedenken an die weltweiten Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft setzen möchte, ist herzlich eingeladen, am Volkstrauertag auf den Ehrenfriedhof in Vorst zu kommen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. 

Falschinformationen als solche benennen 

„Denn – so wie es auch der Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V, Wolfgang Schneiderhan, formuliert hat, wollen wir nicht nur erinnern. Sondern wir wollen dem Hass – der sich auch bei uns immer wieder auf sehr unschöne Weise Bahn bricht - entschlossener denn je entgegentreten. Dazu gehört auch, Falschinformationen als solche zu benennen und sich an die Seite derer zu stellen, die Angriffen ausgesetzt sind“, so Bürgermeister Leuchtenberg abschließend.

Offizielle Gedenkveranstaltung auf dem Ehrenfriedhof Vorst

Und so sind am Sonntag, 17. November, ab 11.30 Uhr, die Einwohner*innen der Apfelstadt zur offiziellen Gedenkveranstaltung der Stadt eingeladen, um den Opfern Respekt zu zollen und ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Ausgerichtet wird der Volkstrauertag 2024 auf dem Ehrenfriedhof in Vorst. Daran werden mitwirken werden unter anderem der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Männergesangverein Forstwald. 

Text: (cp)

Weitere Meldungen

  • König Drosselbart am 14. April 2025 im JFZ

    Das JugendFreizeitZentrum "Treffpunkt JFZ" in St. Tönis und der Stadtkulturbund Tönisvorst e.V. laden ein zum Theaterstück "König Drosselbart" für Kinder und ihre Familie. Die Aufführung des Niederrhein Theaters aus Brüggen, am Montag, 14. April 2025, richtet sich an Kinder ab vier Jahren, sowie an interessierte Eltern. Beginn ist um 15.30 Uhr, der Eintritt beträgt 4 Euro für Klein und Groß.

  • TönisVorster Ferienspaß 2025 – Anmeldung im April

    Geplant ist beispielsweise ein Besuch der “ZOOM-Erlebnis-Welt” in Gelsenkirchen und des Trampolin-Parks “You Jump” in Krefeld. Man kann Schlüsselanhänger basteln, der eigenen Kreativität beim Textildruck Ausdruck verleihen oder aber die Trendsportart “Le Parkour” im geschützten Raum ausprobieren: Vom 4. bis 22. August 2025 bietet die Stadt Tönisvorst wieder den TönisVorster Ferienspaß an. Dazu gehören ein wöchentlicher Ausflug sowie jede Menge Bastel- und Bewegungsangebote - inklusive Mittagsessen mit täglichen Betreuungszeiten von 8.30 bis 16 Uhr. Maximal 50 Kinder können pro Woche aufgenommen werden. Ausgerichtet wird der Ferienspaß in den Räumlichkeiten der OGS Hülser Straße im Ortsteil St. Tönis.

  • Energetische Sanierung – Maßnahmen, Kosten, Förderungen

    Steigende Energiepreise und die Klimakrise machen eine energetische Sanierung für viele Hausbesitzer*innen immer attraktiver. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll, welche Materialien eignen sich, und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Antworten gibt Energieberater Dr. Reinhard Loch in einem kostenlosen Online-Vortrag am 9. April 2025 ab 18 Uhr, organisiert von der Verbraucherzentrale NRW.

So erreichen Sie uns