Tulpensonntagszug: Ortskern gesperrt

Veröffentlicht am:

Klapptertüüt heißt es wieder am Sonntag, 2. März 2025, im Ortsteil von St. Tönis. Damit alle möglichst sicher und mit viel „Spaß an der Freude“ feiern können, hat die Stadt wieder ein paar Vorkehrungen getroffen. 

Glasverbotszonen:

Es wird wieder eine Glasverbotszone eingerichtet. Die gilt am Sonntag, 2. März 2025, von 10 bis 20 Uhr. Der Bereich umfasst unter anderem Teile der Dammstraße, der Platanenallee, Kirchstraße, Rathausplatz, Teile des Kirchplatzes, Antonius Straße, Schulstraße, Ringstraße und Willicher Straße. 

In der Regel erstreckt sich das Verbot bei den Straßen im Grenzbereich jeweils auf beide Straßenseiten sowie die Gehwegbereiche. Die Stadt hat auf ihrer Website unter Bekanntmachungen die Verfügung inklusive Karte dazu veröffentlicht: Allgemeinverfügung Glasverbot Tulpensonntag 2025.pdf. Um mitgebrachte Flaschen vor Betreten der Glasverbotszone sicher zu entsorgen, stehen Container im Eingangsbereich der Verbotszone bereit. Dazu gehört, dass in der Glasverbotszone im Außenbereich auch keine Getränke in Glasgefäßen ausgegeben oder aber in Glasbehältern konsumiert werden dürfen. 

Zugweg St.Tönis 

Weiträumig umfahren sollte man am Sonntag, 3. März 2025, den St.Töniser Ortskern. Denn der wird zwischen 13 und zirka 18.30 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Der Tulpensonntagszug selber startet um 14.11 Uhr an der Jahnsportanlage. 

Von dort aus geht es über die Gelderner Straße – Nordring - Hülser Straße – Schulstraße – Jägerstraße – Nordring - Ludwig-Jahn-Straße - Rue de Sees - Krefelder Straße - Willicher Straße – Dammstraße - Viersener Straße – Corneliusstraße - Vorster Straße – Niedertorstraße – Hospitalstraße – Kolpingstraße - Gelderner Straße – Schulstraße – Ringstraße - Krefelder Straße und Willicher Straße. Auflösung des Zuges ist auf der Benrader Straße. 

Entsprechend muss man mit Sperrungen auf der Gelderner Straße, Hülser Straße, Nordring, Feldstraße, Krefelder Straße, Maysweg, Benrader Straße, Willicher Straße, Corneliusstraße, Viersener Straße, Vorster Straße, Brauereistraße, Ortmannsweg, Westring und Hospitalstraße rechnen. Hinweistafeln mit Umleitungsempfehlungen sind aufgebaut. 

Weitere Informationen rund um Karneval stehen auf den Seiten des Veranstalters unter Tönisvorster-Karnevals-Komitee (toenisvorst-tkk.de).

Text: (cp)

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns