Tornister-Spende für das Familienzentrum

Veröffentlicht am:

Hilfestellung beim Grundschulalltag: „Das Einheften von Blättern, das Einsortieren von Material, oder das Zurückstecken des Radiergummis in die Gummilasche des Federmäppchens, können für ein Kind in den ersten Grundschultagen eine große Herausforderung sein. Im Familienzentrum „Villa Gänseblümchen“ an der Ingerstraße wird deshalb mit den Vorschulkindern fleißig geübt“, berichtet Ralf Küntges, Leiter des Familienzentrums. Dementsprechend hatte die Einrichtung schon im letzten Jahr für alle Vorschulkinder Schnellhefter und Federmäppchen angeschafft, um diese Dinge regelmäßig in den Alltag einzubinden. Was noch fehlte, waren zeitgemäße Schultaschen.

Diese Lücke hat jetzt das vor Ort ansässige Spielwarengeschäft Lessenich geschlossen und der Einrichtung zu Übungszwecken zwei Tornister geschenkt. „Wir finden die Idee gut, Kinder behutsam und frühzeitig an das Thema heranzuführen“, so Andreas Lessenich von Spielwaren Lessenich und Experte rund um das Thema Einschulung.

Empfehlungen der Fachleute in Sachen Schulranzen?

Größe:

  • Wichtig ist, dass der Schulranzen in etwa mit der Taille des Kindes abschließt und der Oberrand nicht viel höher als die Schultern zu liegen kommt.
  • Hängt der Rucksack zu weit unterhalb der Taille oder zu weit über die Schultern, kann es leicht passieren, dass das Kind in Vorneige geht, um das Gewicht zu stemmen oder es weicht in den Hohlrücken aus.

Gewicht:

  • Gefüllt, sollte ein Tornister 12,5 bis 13,3 Prozent des Körpergewichts des Kindes nicht überschreiten.
  • Wichtig ist, schwere Gegenstände nah am Körper zu tragen, weshalb verschiedene Fächer sinnvoll sein können.
  • Die Last sollte auf beide Schultern gleichmäßig verteilt sein.
  • Breite Tragegurte fangen die Last auf und verteilen sie auf eine größere Fläche.
  • Mit Hilfe eines Beckengurts können zudem Becken und Beine einen Teil der Gewichtslast übernehmen,
  • Was unterstützend wirkt, ist auch ein Brustgurt.
  • Bei einem Rucksack oder ein Ranzen mit Rückenlängenanpassung kann das Kind die Gurte und ihre Position individuell einstellen. Vorteil ist, dass der Rucksack oder Ranzen so „mitwachsen“ kann.

  Reflektoren:

  • Reflektierendes Material bzw. Reflektoren helfen, um beispielsweise im Winter auf dem Schulweg besser gesehen zu werden.

Text & Foto: (cp)

 

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns