Pastorswall: Enten bitte nicht füttern

Veröffentlicht am:

Mit Sicherheit gut gemeint – für die Tiere aber leider schädlich: Das Verfüttern von Brot an die Enten an der Springbrunnenanlage im Pastorswall. Zum einen stellt Brot für die Vögel keine natürliche Nahrung dar. Insbesondere bei Kontakt mit Wasser wird Brot schimmelig und schadet somit den Tieren – auch denen im Wasser lebenden Karpfen. Zum anderen führen herumliegende Brotreste zu unerwünschten Begleiterscheinungen. Dadurch werden Ratten angelockt und die Wasserqualität leidet. Um darauf aufmerksam zu machen, wird die Stadt jetzt mehrere Fütterungsverbotsschilder aufstellen.

Hintergrund zur Springbrunnenanlage Pastorswall:

Die Springbrunnenanlage im Pastorswall ist das einzige „Gewässer“, das im Eigentum der Stadt ist. Die Anlage wurde vermutlich Ende der 70er Jahre als befestigte, betonierte Springbrunnenanlage angelegt und erfüllt aus garten- und landschaftsbaulicher Sicht in der Ausgestaltung wenig bis keine Kriterien einer Teichanlage. Aufgrund der Wasserführung und der nierenförmigen Flächenausgestaltung des Randes mit Böschungsneigungen und des zeitweisen Tierbesatzes wird die Anlage aber umgangssprachlich gerne als Teich bezeichnet. Dieser "Teich" wird einmal jährlich durch die Stadt gereinigt und erfährt aufgrund der Springbrunnenanlage eine Frischwasser- und somit auch Sauerstoffzufuhr.

An dem Teich residieren – so die Zählung anlässlich einer Begehung mit dem Kreisveterinäramt - sieben Enten. Im Wasser selbst leben große kräftige Karpfen. Den Termin mit dem Kreisveterinäramt gab es, weil dort kürzlich eine der Enten verstorben war. Resultat der Begehung: Bedenken zum Tierschutz oder Seuchen bestehen aktuell nicht. Die Tiere machten alle einen gesunden und zufriedenen Eindruck, sie hätten Wasser und ausreichende Schatten- und Versteckmöglichkeiten. Da die Enten jederzeit wegfliegen könnten, wurden sie seitens der dafür zuständigen Fachleute als Wildtiere eingestuft.

Text: (cp)

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns