Online-Mitmachkarten: Tönisvorster*innen können bei Klimafolgenanpassung unterstützen

Veröffentlicht am:

Kreis Viersen und kreisangehörige Städte und Gemeinden veröffentlichen Online-Mitmach-Karten

Bürgerinnen und Bürger im Kreis Viersen können sich bei der Anpassung an den Klimawandel einbringen. Ab sofort und noch bis Dienstag, 31. Oktober, sind online zwei Mitmach-Karten freigeschaltet:

Klimaanpassungs-Ideenkarte

Die Klimaanpassungs-Ideenkarte bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv in die Entwicklung des Klimafolgenanpassungskonzepts einzubringen, das der Kreis Viersen aktuell in Kooperation mit den kreisangehörigen Kommunen erstellt. Das Konzept soll aufzeigen, wie die Innenbereiche der Städte und Gemeinden an den Klimawandel angepasst werden können. Die von der Kommunal Agentur NRW GmbH im Auftrag des Kreises, der Städte und Gemeinden eingerichtete interaktive Landkarte bietet die Möglichkeit, eigene Beobachtungen einzutragen, etwa zu folgenden Fragen:

  • Wo erleben Sie im Sommer oft eine hohe Hitzebelastung?
  • Wo fallen Ihnen bei Trockenheit Belastungen auf, etwa bezüglich Grünflächen oder Gewässern?
  • Welche Ideen haben Sie, Ihre Kommune für das zukünftige Klima zu wappnen?

Bürgerinnen und Bürger aus Kempen, Nettetal, Tönisvorst, Grefrath, Niederkrüchten, Schwalmtal und Brüggen haben erstmalig die Möglichkeit, ihre Ideen miteinzubringen. Bürgerinnen und Bürger aus Willich und Viersen hatten dazu bereits Gelegenheit, sind aber ebenfalls eingeladen, zusätzliche Hinweise in ihrem Stadtgebiet einzutragen.

Starkregengefahrenkarte

Die Starkregengefahrenkarte bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv bei der Gefahrenabwehr im Fall von Starkregenereignissen einzubringen. Im ersten Schritt des gemeinsamen Starkregenrisikomanagements hat der Kreis Viersen und der Schwalmverband gemeinsam mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden und den anderen Wasserverbänden eine Starkregenmodellierung erstellt, in der die Fließwege und Wassertiefen im Fall extremer Starkregenereignisse dargestellt sind. Hierbei wurden auch Informationen der anderen Wasserverbände im Kreisgebiet berücksichtigt. Im zweiten Schritt des Starkregenrisikomanagements werden aktuell Objekte, Anlagen und Infrastruktureinrichtungen identifiziert, die besonderen Schutz bedürfen, etwa Kindergärten, Schulen, Standorte der Rettungs- und Einsatzkräfte, Objekte mit möglichen Schadstoffquellen oder zentrale Verkehrsknotenpunkte. Eine von der Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH im Auftrag des Kreises und Schwalmverbandes eingerichtete animierte Starkregengefahrenkarte bietet die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Hinweise einzutragen, etwa zu den Fragen:

  • Wo befinden sich Häuser / Einrichtungen, die aus Ihrer Sicht bei einem Starkregen besonderen Schutz benötigen?
  • Welche Erfahrungen haben Sie bei vergangenen Starkregen- bzw. Hochwasserereignissen gemacht?

Die Hinweise der Bürgerinnen und Bürger werden anschließend gesammelt ausgewertet. Darauf aufbauend werden in beiden Projekten Handlungskonzepte erarbeiten, um bestmöglich mit den Auswirkungen des Klimawandels umzugehen.

Sämtliche Karten sind online abrufbar unter: https://www.kreis-viersen.de/klima-mitmachkarten

Text: (Pressestelle Kreis Viersen)

Weitere Meldungen

  • Jetzt bewerben: 13.000 Euro für gemeinnützige Projekte

    Ziel? Engagement der Ehrenamtlichen in Tönisvorst unterstützen und einen Beitrag zu einer lebendigen, nachhaltigen und solidarischen Gemeinschaft leisten. Und so fördert die SL NaturEnergie Stiftung auch in 2025 wieder das Engagement der Tönisvorst Vereine und Initiativen. Dank der Erträge aus den beiden Windenergieanlagen können insgesamt 13.000 Euro zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte ausgeschüttet werden.

  • König Drosselbart am 14. April 2025 im JFZ

    Das JugendFreizeitZentrum "Treffpunkt JFZ" in St. Tönis und der Stadtkulturbund Tönisvorst e.V. laden ein zum Theaterstück "König Drosselbart" für Kinder und ihre Familie. Die Aufführung des Niederrhein Theaters aus Brüggen, am Montag, 14. April 2025, richtet sich an Kinder ab vier Jahren, sowie an interessierte Eltern. Beginn ist um 15.30 Uhr, der Eintritt beträgt 4 Euro für Klein und Groß.

  • TönisVorster Ferienspaß 2025 – Anmeldung im April

    Geplant ist beispielsweise ein Besuch der “ZOOM-Erlebnis-Welt” in Gelsenkirchen und des Trampolin-Parks “You Jump” in Krefeld. Man kann Schlüsselanhänger basteln, der eigenen Kreativität beim Textildruck Ausdruck verleihen oder aber die Trendsportart “Le Parkour” im geschützten Raum ausprobieren: Vom 4. bis 22. August 2025 bietet die Stadt Tönisvorst wieder den TönisVorster Ferienspaß an. Dazu gehören ein wöchentlicher Ausflug sowie jede Menge Bastel- und Bewegungsangebote - inklusive Mittagsessen mit täglichen Betreuungszeiten von 8.30 bis 16 Uhr. Maximal 50 Kinder können pro Woche aufgenommen werden. Ausgerichtet wird der Ferienspaß in den Räumlichkeiten der OGS Hülser Straße im Ortsteil St. Tönis.

So erreichen Sie uns