Neue Wurzeln für die Partnerschaft

Veröffentlicht am:

Er trägt eine ausladende Krone und produziert Äpfel mit cremefarbenem Fruchtfleisch: Der kleine James Grieve – Gastgeschenk an die belgische Partnerstadt Laakdal. 60 Grundschüler*innen aus Belgien nahmen den kleinen James Grieve jetzt in Empfang. Und weil der schmucke Apfelbaum zu diesem Zeitpunkt keine Früchte trägt, gab es für die kleinen Gäste aus Laakdal-Vorst vom Bürgermeister Uwe Leuchtenberg zwei große Kisten mit „Clara“. „Eine neue, ganz süße und saftige Sorte“, so der Bürgermeister bei Begrüßung der Schüler*innen.

Die 60 kleinen Gäste aus Tönisvorsts Partnerstadt Laakdal-Vorst waren zuvor selbst von 69 Tönisvorster Kindern in Empfang genommen: den Schüler*innen der Gemeinschaftsgrundschule Vorst. Tragen beide Partnerstädte den Namen Vorst und liegen beide in einem „Kempener Land“, ging es darum, die nordrheinwestfälische Partnerstadt einmal näher kennen zu lernen. So gab es nach Ankunft erst einmal eine gemeinsame Runde „Body-Percussion“ – also Musizieren mit dem Körper als Rhythmusinstrument - als kleine Sport- und Fitness-Einlage. Danach wurden alle 129 Kinder in Klein-Gruppen aufgeteilt, um selbstständig mittels einer Rallye Vorst zu erkunden. Dabei spielten unter anderem ein Vorster Rittersitz, der Markt oder aber die Kreuzwegstationen eine entscheidende Rolle. „Wir freuen uns alle sehr, dass die Städtepartnerschaft nach Corona endlich wieder auflebt“, so Christa Schmitz vom Partnerschaftskomitee Laakdal-Vorst gemeinsam mit ihrem belgischen Kollegen Jan Nysmans, der seit Gründung der Städtepartnerschaft aktiv ist und extra die junge Gruppe extra begleitet hatte.

Die belgischen Gäste hatten – wieder – ein ganz besonderes Geschenk mitgebracht: 865 Euro für das Medikamentenhilfswerk action medeor. „Dafür haben sich die Jugendlichen in Laakdal-Vorst wieder mächtig ins Zeug gelegt und das Geld durch persönlichen Einsatz und Arbeit selber erwirtschaftet“, so Christa Schmitz. „Diese Spende kommt der Not- und Katastrophenhilfe zugute, aktuell also in Afghanistan, Marokko, Libyen und Armenien“, so Norbert Vloeth, Leiter Regionale Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Übergeben wurde das Geld vom Kinderbürgermeister und einer Kinderschöffin aus Laakdal.

Text & Foto: (cp)

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns