Mädchen lernen Boxen

Veröffentlicht am:

Standfest sein. Sich nicht aus dem Gleichgewicht bringen lassen – ob beim Boxen oder im wirklichen Leben: Darum ging es jetzt zwei Tage lang in der Turnhalle der Rupert-Neudeck-Gesamtschule im Kirchenfeld. Knapp ein Dutzend Schülerinnen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren durften im Rahmen der Feriensporttage Boxen kennen lernen. Ein Angebot Rupert-Neudeck-Gesamtschule in Kooperation mit der Gleichstellung der Stadt Tönisvorst und der GLOBUS Markthalle Tönisvorst.

Warum Boxen?

„Weil es stärkend ist. Weil wir Schülerinnen die Gelegenheit geben wollten, diese männerdominierte Sportart in einem eigens für sie aufgemachten und geschützten Raum kennen zu lernen“, erläutert Schulsozialpädagogin Jenny Fischer. Denn darum ging es an diesen zwei Tagen auch: Was es bedeutet, eine Frau zu sein. Ein Thema, mit dem sich die Gruppe im Rahmen des Unterrichts vor den Herbstferien auseinandersetzen musste. Ergebnis? „…hinter jeder starken, unabhängigen Frau, steht ein zerbrochenes kleines Mädchen, welches gelernt hat, vom Boden aufzustehen und von niemandem abhängig zu sein“, steht unter anderem auf einem Plakat, das die Gruppe selbst entworfen hat. „Keine Gewalt“ – „Sicherheit“ oder „keine Diskriminierung aufgrund von Aussehen, Religion, Herkunft oder Sexualität“ steht auf dem Plakat mit ihren Wünschen.

Motivation für die Schülerinnen mitzumachen?

„Ich will wissen, wie ich meine Kraft einsetzen muss, wenn ich in mal die Situation kommen sollte, mich wehren zu müssen so“, so eine der Teilnehmerinnen. Andere waren neugierig, Boxen einmal zu testen. Eine Sportart, die gleichzeitig Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, aber auch Koordinationsfähigkeit und Schnelligkeit trainiert. „Mit dem pädagogischen Boxen geht es auch um das Miteinander der Mädchen. So kann das sportliche Miteinander sprachliche und kulturelle Barrieren überwinden“, ergänzt Fischer.

Durchgeführt wurde das Angebot durch die „Abteilung S[UP]PORT des Kinder- und Jugendhilfe Trägers Kultursensible Soziale Dienste Orientierung“, die mit vier Trainern vor Ort waren.

Grund für die städtische Gleichstellung, das Ganze zu unterstützen?

„Eigene Grenzen verteidigen zu lernen, Nein sagen zu dürfen: Mädchen das beizubringen, ist heutzutage immer noch nicht überall selbstverständlich, aber ein ganz wichtiges Anliegen kommunaler Gleichstellung“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Ob eine Frau sich wehrt, liegt nicht an ihrer Körperkraft, sondern an ihrer Entschlossenheit, ihr Leben und ihre Würde zu schützen, wie es zum Beispiel auch im Wendo zu lernen ist“, so Tönisvorsts Gleichstellungsbeauftragte, Helga Nauen.

Text & Foto: (cp)

Weitere Meldungen

  • Jetzt bewerben: 13.000 Euro für gemeinnützige Projekte

    Ziel? Engagement der Ehrenamtlichen in Tönisvorst unterstützen und einen Beitrag zu einer lebendigen, nachhaltigen und solidarischen Gemeinschaft leisten. Und so fördert die SL NaturEnergie Stiftung auch in 2025 wieder das Engagement der Tönisvorst Vereine und Initiativen. Dank der Erträge aus den beiden Windenergieanlagen können insgesamt 13.000 Euro zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte ausgeschüttet werden.

  • König Drosselbart am 14. April 2025 im JFZ

    Das JugendFreizeitZentrum "Treffpunkt JFZ" in St. Tönis und der Stadtkulturbund Tönisvorst e.V. laden ein zum Theaterstück "König Drosselbart" für Kinder und ihre Familie. Die Aufführung des Niederrhein Theaters aus Brüggen, am Montag, 14. April 2025, richtet sich an Kinder ab vier Jahren, sowie an interessierte Eltern. Beginn ist um 15.30 Uhr, der Eintritt beträgt 4 Euro für Klein und Groß.

  • TönisVorster Ferienspaß 2025 – Anmeldung im April

    Geplant ist beispielsweise ein Besuch der “ZOOM-Erlebnis-Welt” in Gelsenkirchen und des Trampolin-Parks “You Jump” in Krefeld. Man kann Schlüsselanhänger basteln, der eigenen Kreativität beim Textildruck Ausdruck verleihen oder aber die Trendsportart “Le Parkour” im geschützten Raum ausprobieren: Vom 4. bis 22. August 2025 bietet die Stadt Tönisvorst wieder den TönisVorster Ferienspaß an. Dazu gehören ein wöchentlicher Ausflug sowie jede Menge Bastel- und Bewegungsangebote - inklusive Mittagsessen mit täglichen Betreuungszeiten von 8.30 bis 16 Uhr. Maximal 50 Kinder können pro Woche aufgenommen werden. Ausgerichtet wird der Ferienspaß in den Räumlichkeiten der OGS Hülser Straße im Ortsteil St. Tönis.

So erreichen Sie uns