Komplettsanierung: Spielplatz Berliner Straße

Veröffentlicht am:

Die wurden von den Kindern der Kita Panama im Sturm erobert: Die neuen Spiel- und Fitnessgeräte auf dem Spielplatz an der Berliner Straße. Seit Ende Mai ist der insgesamt 12.000 Quadratmeter große Spielplatz nach einer Komplettsanierung für die Öffentlichkeit freigegeben. Dort stehen jetzt eine quietschgrüne Seilkletteranlage, Calisthenics-Geräte und neue Fußballtore – neben der Hügellandschaft für BMX-Räder im Sommer und Schlitten bei Schnee. 

Klettern, Kriechen, Hangeln an Seilen, Trainieren des Gleichgewichtssinns: Die neue Seilkletteranlage für Kinder ab 5 Jahren ist auf sportliche Aktivitäten und dem Bewegungsschwerpunkt "Klettern" ausgerichtet. „Die Kinder können mit einer solchen Anlage in einem angemessenen Rahmen ihre Koordination, Motorik, Beweglichkeit und auch Geschicklichkeit trainieren und verbessern. Zudem wird der Gleichgewichtssinn und das räumliche Vorstellungsvermögen trainiert“, erläutert Birgit Lufen, stellvertretende Leiterin der Planungsabteilung. 

Für alle ab zirka 12 Jahren von sehr gut bis untrainiert steht die Calisthenics-Anlage zur Verfügung. „Diese neues Sport- und Spielgerät bietet insbesondere Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, mit Eigengewichtsübungen die intra- und intermuskuläre Koordination zu trainieren“, so Lufen. Wobei die Kinder der Kita Panama es sich nicht nehmen ließen, auch dieses neue Gerät auf eigene Art und Weise ausgiebig zu testen.

Dann gibt es noch für alle ab drei Jahren die Fußballtoranlage. „Die eignet sich gut für die kleinen Kicker aufgrund des etwas geringeren Abstands der beiden Tore“, erläutert Stefan Meuser, 1. Vorsitzender des SC St. Tönis. So wird der Verein den Platz künftig für Aktivitäten nutzen, weshalb der SC St.Tönis auch in die Umsetzung des Spielplatzes einbezogen war. 

Die Maßnahme ist mit rund 90.000 Euro Gesamtkosten veranschlagt worden. Dabei wurden über die Landesmittel zur Förderung von Investitionsmaßnahmen an Sportstätten gemäß Förderrichtlinie „Moderne Sportstätten 2022“ insgesamt 49.100 Euro zur Verfügung gestellt. Der Eigenanteil der Stadt lag bei rund 40.900 Euro.

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns