Info-Veranstaltung zum Thema Grundwasser

Veröffentlicht am:

Die Grundwasserstände sind in weiten Teilen von NRW - so auch im Stadtgebiet Tönisvorst - auf einem sehr hohen Stand. Im Stadtgebiet sind von diesen hohen Grundwasserständen einige Grundstücke – unter anderem im Bereich des Fliethgrabens, der Schäferstraße, der Gelderner Straße und am Wasserturm - besonders betroffen. Der Ausschuss für Umwelt, Klima, Energie und Landwirtschaft hat die Verwaltung beauftragt, eine Informationsveranstaltung für die Bürger*innen durchzuführen. Zu der wird jetzt am Donnerstag, 6. Februar 2025, ab 18 Uhr, ins Forum Schulzentrum Corneliusfeld, Corneliusstraße 25, eingeladen. Voraussichtliche Dauer: 2 bis 2,5 Stunden.

Hydrogeologen und vereidigten Sachverständigen für Bauschäden eingeladen

In der geplanten Informationsveranstaltung wird Dr. Reinhold Strotmann (Hydrogeologe und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für den Wirkungspfad Boden-Grundwasser) in einem Kurzvortrag zum Thema „Grundwassersituation im Stadtgebiet Tönisvorst“ über die Einflussfaktoren auf die Grundwasserstands-Entwicklung, das Klima, die Hydrogeologie und das Grundwasser sowie die Entwicklung der Grundwasserstände berichten und einen Ausblick geben. In einem weiteren Impulsvortrag unter dem Titel „Grundwasser im Keller, was ist zu tun?" wird Diplom-Ingenieur Andreas Borrmann als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden der IHK Mittlerer Niederrhein und zertifizierter Immobiliengutachter) ausführen. Anschließend werden Fragen der Bürger*innen beantwortet.

Ablauf der Infoveranstaltung?

Die Moderation hat Christian Rütten, Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Klima, Energie und Landwirtschaft, der ab 18 Uhr die Begrüßung übernimmt. Danach folgt der Kurzvortrag von Dr. Strotmann zur Grundwassersituation. Ab etwa 18.20 Uhr schließt sich der Kurzvortrag von Diplom-Ingenieur Borrmann zu Schutz und Maßnahmen an Gebäuden bei hohen Grundwasserständen. Ab zirka 18.40 Uhr können Bürger*innen ihre Fragen stellen. Abschluss der Veranstaltung ist etwa gegen 19.45 Uhr.

Anmeldungen:

Um entsprechend planen zu können, wird um Anmeldung bei Birgit Lufen gebeten entweder per Mail unter  birgit.lufen@toenisvorst.de oder telefonisch unter 02156 / 999-462. 

Text: (D8)

Weitere Meldungen

  • König Drosselbart am 14. April 2025 im JFZ

    Das JugendFreizeitZentrum "Treffpunkt JFZ" in St. Tönis und der Stadtkulturbund Tönisvorst e.V. laden ein zum Theaterstück "König Drosselbart" für Kinder und ihre Familie. Die Aufführung des Niederrhein Theaters aus Brüggen, am Montag, 14. April 2025, richtet sich an Kinder ab vier Jahren, sowie an interessierte Eltern. Beginn ist um 15.30 Uhr, der Eintritt beträgt 4 Euro für Klein und Groß.

  • TönisVorster Ferienspaß 2025 – Anmeldung im April

    Geplant ist beispielsweise ein Besuch der “ZOOM-Erlebnis-Welt” in Gelsenkirchen und des Trampolin-Parks “You Jump” in Krefeld. Man kann Schlüsselanhänger basteln, der eigenen Kreativität beim Textildruck Ausdruck verleihen oder aber die Trendsportart “Le Parkour” im geschützten Raum ausprobieren: Vom 4. bis 22. August 2025 bietet die Stadt Tönisvorst wieder den TönisVorster Ferienspaß an. Dazu gehören ein wöchentlicher Ausflug sowie jede Menge Bastel- und Bewegungsangebote - inklusive Mittagsessen mit täglichen Betreuungszeiten von 8.30 bis 16 Uhr. Maximal 50 Kinder können pro Woche aufgenommen werden. Ausgerichtet wird der Ferienspaß in den Räumlichkeiten der OGS Hülser Straße im Ortsteil St. Tönis.

  • Energetische Sanierung – Maßnahmen, Kosten, Förderungen

    Steigende Energiepreise und die Klimakrise machen eine energetische Sanierung für viele Hausbesitzer*innen immer attraktiver. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll, welche Materialien eignen sich, und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Antworten gibt Energieberater Dr. Reinhard Loch in einem kostenlosen Online-Vortrag am 9. April 2025 ab 18 Uhr, organisiert von der Verbraucherzentrale NRW.

So erreichen Sie uns