Im Einklang mit der Natur – Förderverein spendet Sitzmöglichkeiten mit integrierten Pflanzkübeln

Veröffentlicht am:

Im Einklang mit der Natur: Der Förderverein hat dem städtischen Familienzentrum eine Kombi aus Bänken und Pflanzkübeln für die Naturerlebnispädagogik im Werte von über 2000 Euro geschenkt. Hier die offizielle Einweihung mit dem Bürgermeister und den Vereinsvorsitzenden, der Leitung sowie ganz vielen Kindern beim Durschneiden des Bandes. Foto: (cp)

Auf einer verwunschenen, kreisförmigen Holzbank inmitten von Pflanzen die Natur beobachten und den Duft von Kräutern einatmen – das können jetzt gleichzeitig bis zu 10 Kinder des Familienzentrums „Drei-Käse-Hoch“. So hat der Förderverein der städtischen Einrichtung eine spezielle Kombination aus sechs Pflanzkübeln und fünf Bänken von einem Bildungsspezialisten aus dem Kita- und Schulbereich geschenkt.

Naturnähe auf weitere Weise erlebbar machen

Ziel? „Das Familienzentrum ,Drei–Käse-Hoch‘ und der dazugehörige Förderverein möchten den Außenbereich der Einrichtung noch stärker in den Fokus rücken und das Thema Naturnähe auf eine weitere Weise erlebbar machen“, so die Leiterin der Einrichtung, Andrea Kern. „In Form eines offenen Sechsecks ist das neue Mobiliar perfekt geeignet für Sitzkreise oder auch Pausen im Freien. Somit bietet die Installation Raum für Beobachtung, gemeinsames Spiel und die Möglichkeit, für ein gemütliches Beisammensein in der Natur“, ergänzen die beiden Vereinsvorsitzenden Sandra Kaul und Sarah Lefert.

"Für sorgsamen Umgang mit der Natur sensibilisiert"

Aufgestellt wurde das offene Hexagonal mit unmittelbarer Aussicht auf die Blühwiese und den neu gestalteten Hochbeeten. „Die Kinder sind eingeladen, sich mit der Natur zu beschäftigen und werden für einen sorgsamen Umgang sensibilisiert, was angesichts der schwindenden Biodiversität nur wertvoll sein kann. Denn – wie heißt es so schön: Was man kennt, das schützt man“, sagt Tönisvorsts Bürgermeister Uwe Leuchtenberg, der sich für die Spende des Fördervereins bedankte.

Kräuterspende aus Vorst

Zudem gab es unmittelbare Unterstützung aus Vorst: So sponserte der lokal ansässige NATURLAND Betrieb Gather Gartenbau die Kräuter für die sechs Pflanzkübel, darunter Thymian, Minze und Oregano.

Text & Foto: (cp)

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns