Hauptsatzung Thema im Rat am 20. April 2023

Veröffentlicht am:

“Bürger*innen können sich nur dann Gehör verschaffen und ihr Grundrecht wahrnehmen, wenn ihnen rechtliche Regelungen bekannt sind. Und darum ist es nur richtig und wichtig, diesen Formfehler zu beheben“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg mit Blick auf die Ratssitzung am 20. April.

Auf der Tagesordnung steht fast als Erstes die Hauptsatzung der Stadt. Grund: In der Hauptsatzung aus dem Juli 2021 fehlt ein einziger Absatz, nämlich die Bekanntmachungsanordnung. Der Inhalt einer Bekanntmachungsanordnung im Wesentlichen? Dass die vorstehende Satzung „hiermit öffentlich bekannt gemacht wird“. Und dass man – ganz grob formuliert – „gegen Verfahrens- oder Formfehler vorgehen kann“. Das Fehlen der Bekanntmachungsanordnung ist kein materieller Fehler, sondern ein Formfehler.

Nicht immer führen reine Formfehler dazu, dass damit eine Satzung nichtig ist. In diesem Fall allerdings schon. Der Formfehler führt hier deshalb zur Unwirksamkeit der Satzung, da Gegenstand der öffentlichen Bekanntmachung nicht nur die Satzung selbst ist, sondern auch die Bekanntmachungsanordnung in ihrem vollen Wortlaut, und diesbezügliche Fehler nicht geheilt werden können. Und weil diese Satzung Grundlage für andere Satzungen ist, führt die Unwirksamkeit der Hauptsatzung dazu, dass auch andere Satzungen - die aufgrund dieser Hauptsatzung erlassen wurden - unwirksam sind. Auch wenn alle Satzungen inhaltlich korrekt sind, sprich kein so genannter „materieller“ Fehler vorliegt.

Dementsprechend wird die Hauptsatzung in der Sitzung am 20. April offiziell aufgehoben und muss dann neu – ergänzt um die Bekanntmachungsanordnung – beschlossen werden. Entsprechend wird dann auch mit den davon betroffenen Satzungen verfahren.

Der offizielle Teil der Ratssitzung beginnt um 18 Uhr, Forum Corneliusfeld, Corneliusstraße 25, 1. Etage. Sitzplätze für die Öffentlichkeit befinden sich auf der Empore. Die Ratsunterlagen sind im Netz öffentlich einsehbar im Ratsinformationssystem unter Ratsinformationssystem - SD.NET RIM 4 (ratsinfomanagement.net).

Text: (cp)

Weitere Meldungen

  • Jetzt bewerben: 13.000 Euro für gemeinnützige Projekte

    Ziel? Engagement der Ehrenamtlichen in Tönisvorst unterstützen und einen Beitrag zu einer lebendigen, nachhaltigen und solidarischen Gemeinschaft leisten. Und so fördert die SL NaturEnergie Stiftung auch in 2025 wieder das Engagement der Tönisvorst Vereine und Initiativen. Dank der Erträge aus den beiden Windenergieanlagen können insgesamt 13.000 Euro zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte ausgeschüttet werden.

  • König Drosselbart am 14. April 2025 im JFZ

    Das JugendFreizeitZentrum "Treffpunkt JFZ" in St. Tönis und der Stadtkulturbund Tönisvorst e.V. laden ein zum Theaterstück "König Drosselbart" für Kinder und ihre Familie. Die Aufführung des Niederrhein Theaters aus Brüggen, am Montag, 14. April 2025, richtet sich an Kinder ab vier Jahren, sowie an interessierte Eltern. Beginn ist um 15.30 Uhr, der Eintritt beträgt 4 Euro für Klein und Groß.

  • TönisVorster Ferienspaß 2025 – Anmeldung im April

    Geplant ist beispielsweise ein Besuch der “ZOOM-Erlebnis-Welt” in Gelsenkirchen und des Trampolin-Parks “You Jump” in Krefeld. Man kann Schlüsselanhänger basteln, der eigenen Kreativität beim Textildruck Ausdruck verleihen oder aber die Trendsportart “Le Parkour” im geschützten Raum ausprobieren: Vom 4. bis 22. August 2025 bietet die Stadt Tönisvorst wieder den TönisVorster Ferienspaß an. Dazu gehören ein wöchentlicher Ausflug sowie jede Menge Bastel- und Bewegungsangebote - inklusive Mittagsessen mit täglichen Betreuungszeiten von 8.30 bis 16 Uhr. Maximal 50 Kinder können pro Woche aufgenommen werden. Ausgerichtet wird der Ferienspaß in den Räumlichkeiten der OGS Hülser Straße im Ortsteil St. Tönis.

So erreichen Sie uns