Gemeinsames Klimaschutzkonzept wird fortgesetzt

Veröffentlicht am:

Der Kreis Viersen, die Städte Tönisvorst und Viersen sowie die Gemeinden Brüggen, Grefrath, Niederkrüchten und Schwalmtal haben erfolgreich ihr gemeinsames Integriertes Klimaschutzkonzept neu aufgelegt und damit ihren kommunalen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft konkretisiert. Das Konzept ist unter Beteiligung der Bevölkerung, lokaler Unternehmen und Organisationen, der Politik sowie Experten erarbeitet und nun in allen teilnehmenden Kommunen beschlossen worden.

„Klimaschutz erfordert Anstrengungen in allen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen. Mit der Fortschreibung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes setzen wir ein wichtiges Signal für den Klimaschutz,“ äußert sich Landrat Dr. Andreas Coenen, „Wir nehmen unsere Verantwortung für die kommenden Generationen sehr ernst und definieren im Konzept unseren kommunalen Beitrag zum Klimaschutz.“

24 Maßnahmen zum Klimaschutz

Das Konzept definiert in verschiedenen Handlungsfeldern insgesamt 24 Maßnahmen. Zu den Themenbereichen gehören Mobilität, kommunale Gebäude und Anlagen, Wirtschaft, Bildung und Kommunikation sowie Entwicklungsplanung und Raumordnung. Für die Umsetzung der Maßnahmen ist eine arbeitsteilige Kooperation unter den teilnehmenden Kommunen abgestimmt.

„Auf interkommunaler Ebene wird die Stadt Tönisvorst von den insgesamt 24 Maßnahmen des IKKs die Maßnahme Nr. 3 ,Zukunftsquartiere‘ aus dem Handlungsfeld ,Entwicklungsplanung & Raumordnung‘ übernehmen sowie aus dem Handlungsfeld ,Mobiliät‘ die Maßnahme Nr. 16 ,Mobil und wie?! Radwege‘. Bei beiden Projekten gibt es eine Handlungsempfehlung gemäß neuem Stadtentwicklungskonzept für Tönisvorst“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg.

Informationsplattform AltBauNeu in der Umsetzung

Auf Kreisebene befindet sich bereits die kreisweite Informationsplattform AltBauNeu in der Umsetzung. Unter www.alt-bau-neu.de/kreis-viersen werden verschiedene Maßnahmen im Bereich der energetischen Gebäudesanierung, aber auch Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote vorgestellt. Außerdem können interessierte Hausbesitzer*innen hier gezielt nach Fachleuten und Betrieben aus dem Kreis für die Umsetzung ihrer Sanierungsvorhaben suchen.

‚Handlungsplan Klimaschutz in Tönisvorst‘

Auf rein städtischer Ebene stellt Bürgermeister Uwe Leuchtenberg die besondere Bedeutung des neuen Integrierten Klimaschutzkonzeptes (IKK) für die Realisierung der bereits seit vielen Jahren bestehenden städtischen Klimaschutzziele heraus. Der in der Umsetzung befindliche ‚Handlungsplan Klimaschutz in Tönisvorst‘ umfasst sieben Bausteine. Neben den Bausteinen Stadtentwicklungskonzept Tönisvorst 2025 (STEK), dem Arbeitsprogramm Klimanotstand, Energiemanagement städtische Liegenschaften, Mobilitätskonzept, städtischer Grünordnungsplan / Bewirtschaftungskonzept und dem Klimafolgenanpassungskonzept sei das neue Integrierte Klimaschutzkonzept das wichtigste Grundlagenkonzept für die weitere Klimaschutzarbeit. „Zudem haben Verwaltung und Politik mit der Schaffung der neuen Stelle zum Klimaschutzmanagement für Tönisvorst den richtigen Weg für eine Intensivierung der kommunalen Klimaschutzarbeit eingeschlagen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg abschließend.  

Text: (Kreis Viersen/D8/cp)

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns