Erster Spatenstich für Erweiterung der GGS Corneliusstraße

Veröffentlicht am:

Ein kleines Giebelhaus schmiegt sich versetzt an das andere und rahmt so den Schulhof ein. “Das soll den Kindern Orientierung geben, damit sie direkt ihr ,eigenes Haus‘ wiedererkennen können“, erläutert Diplom-Ingenieur Bernd Volkenannt von DGM Architekten zum Erweiterungsbau der Gemeinschaftsgrundschule Corneliusstraße 200. „Außerdem entsteht so ein Gebäudeensemble, das den Schulhof schützend umschließt“.

Raum für Veränderung

Mit Kindern, Schul- sowie OGS-Leitung, Politik sowie dem technischen Bereich der Stadtverwaltung gab es jetzt am Mittwoch, 31. Mai 2023, den ersten Spatenstich. „Der Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz tritt erst ab 2026 in Kraft. Umso mehr freue ich mich, dass wir in der Stadt Tönisvorst bereits seit vielen Jahren dieses freiwillige Angebot an allen Grundschulen machen können. Und an dieser Stelle nunmehr mit einer Gebäudeerweiterung, die architektonisch nicht nur moderne Bildung und Ökologie vereint, sondern auch Raum für Veränderung lässt“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg anlässlich des ersten Spatenstichs.

Holzbauweise, nachhaltige Baustoffe und Wärmepumpe

Denn zum einen wird die Erweiterung der Grundschule in Holzbauweise und unter bewusster Verwendung nachhaltiger Baustoffe, wie Lehmputz und Holzdämmstoffen, errichtet. Zum Thema Ökologie gehört auch, dass das Gebäude durch eine Wärmepumpe klimaneutral beheizt werden soll. Zum anderen ist die Erweiterung der Grundschule Corneliusstraße in sogenannten Clustern organisiert. Das bietet unter anderem die Möglichkeit zur Differenzierung im Unterricht und schafft Rückzugsorte für den dreizügigen Schulbetrieb und den offenen Ganztag.

Charakter der umliegenden Bebauung aufgenommen

Wird die Holzbauweise drinnen erlebbar sein, soll außen die landestypische Klinkerverkleidung hervortreten. „Damit nehmen wir den Charakter der umliegenden Bebauung auf. Zudem dient sie als Lärmschutz mit Blick auf den Straßenverkehr des Südrings“, so Volkenannt. Zusätzlich wird die umliegende Architektur durch den Baukörper selbst aufgenommen. Denn anstelle einer geschlossenen Blockbebauung hat man sich für ein abgestaffeltes Gebäude entschieden. Dabei sollen die giebelständigen Einzelbaukörper dem Grundstücksverlauf zum Südring hin folgen und so ein einstimmiges Gebäudeensemble ausbilden.

Platz für bis zu 180 Kinder

22 Räume beheimatet der der künftige Erweiterungsbau: 6 Klassenräume, Bewegungsraum, Spielflure, Mensa mit zirka 80 Sitzplätzen sowie Lager und Sanitärräume. Unter Vollauslastung mit zirka 25 bis 30 Kindern pro Klasse können im Erweiterungsneubau bis zu 150 bis 180 Kinder aufgenommen werden.

Startete im vergangenen November der Vergabeprozess für die Erweiterung, kann jetzt die ausführende Firma Solbach mit dem Bau beginnen. Treten keine besonderen Verzögerungen ein, könnte im November dieses Jahres der Neubau stehen. Ende Juli 2024 stünde demnach die Übergabe an das städtische Gebäudemanagement an, so dass der Erweiterungsbau Ende August 2024 in Betrieb gehen würde.

Text & Foto: (cp)

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns