Ausgleichspflanzungen für das Neubaugebiet Walter-Lehnen-Straße beginnen

Veröffentlicht am:

Hainbuche, Wildkirsche, Vogelbeere: Voraussichtlich nächste Woche schon beginnen die Arbeiten zur Herstellung der Ausgleichsmaßnahmen rund um das Neubaugebiet “Vorst-Nord” beziehungsweise “Walter-Lehnen-Straße”.

So wird entlang des westlichen Randes des Baugebietes ein nach Norden breiter werdender Grünstreifen in Form einer Strauchbepflanzung mit Einzelbäumen angelegt. Dazwischen: Extensiver Rasen oder sogar extensive Wiesen auf Böschungen mit Winterlinden.

Elf Hainbuchen, fünf Traubeneichen, zwei Wildkirschen, drei Winterlinden und elf Mal die Vogelbeere

Insgesamt werden elf Hainbuchen mit einer mittleren Wuchshöhe von 15 Metern, fünf Traubeneichen mit einer Wuchshöhe von 25 Metern, zwei Wildkirschen mit einer mittleren Wuchshöhe von 17 Metern und drei Winterlinden mit einer aktuellen Wuchshöhe von 25 Metern gepflanzt. Dazu kommen rund 11 Großsträucher in Form der Vogelbeere mit einer Höhe von 13 Metern, die für Insekten, Vögel und Säugetiere eine wertvolle Futterpflanze ist.

Blütenhecken aus Hartriegel, Haselnuß, Weißdorn, Pfaffenhüttchen, Schlehe, Schneeball, Weide, Faulbaum

Weitere Sträucher, die als Blütenhecken in den Grünstreifen gesetzt werden, sind: Hartriegel, Haselnuß, Weißdorn, Pfaffenhüttchen, Schlehe, Schneeball, Weide, Faulbaum. In die Grasflächen – darunter extensive Wiesen - werden noch Blumenzwiebeln gesetzt. Innerhalb dieses Grünstreifen ist ein zirka 500 Meter langer Rad- und Fußweg mit wassergebundener Wegedecke angelegt, der von der Schlufftrasse aus um die nordwestliche Hälfte des neuen Baugebietes herumführt und in den Heckerweg mündet. Zum Schluff hin werden noch zwei Beete mit Hainbuche und Vogelbeere angelegt.

37 Zerr-Eichen als Straßenbaum innerhalb des neuen Wohngebietes

Während jetzt zunächst der Weg angelegt sowie der Boden für die Pflanzen bereitet und der erste Rasen eingesät wird, sind die Gehölzpflanzungen für den Herbst vorgesehen. Beim Setzen werden die Bäume bereits eine Größe von drei bis vier Metern haben. Die gesamte Fläche des Grünstreifens beträgt 6000 Quadratmeter. Im Wohngebiet selbst werden 37 Zerr-Eichen mit einer mittleren Wuchshöhe von 25 Metern gepflanzt und einer Unterpflanzung aus Storchschnabel und Johanniskraut.

Text: (cp)

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns