Aktiv für eine saubere Apfelstadt - Dank an "Plogger"

Veröffentlicht am:

Erst war es eine Person. Dann zwei. Bis die Anzahl sprunghaft anstieg und es schließlich über 30 waren, die sich an der Aktion beteiligten. Ziel? Einfach nebenbei beim Spazierengehen oder Joggen achtlos weggeworfenen Abfall anderer aufnehmen.

Verletzungsgefahr für Kinder

Dafür stellte die Stadt im vergangenen Frühjahr Zangen, Handschuhe und Müllbeutel zur Verfügung. Jetzt gab es dafür ein kleines Dankeschön im Ratssaal: „Es ist Zeit, Danke zu sagen. Dankeschön, dass Sie mit dafür sorgen, dass achtlos weggeworfene Abfälle eben nicht unsere Böden vergiften, keine Verletzungsgefahr für Kinder darstellen oder Tieren zum Verhängnis werden können. Das verdient unsere aufrichtige Anerkennung und unseren Dank“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg anlässlich einer kleinen Feierstunde im Ratssaal.

Zugleich lobte der Bürgermeister die Vorbildfunktion: „Mit Ihrem Handeln haben Sie nicht nur dafür gesorgt, dass unser Stadtbild schöner wird. Sondern Ihre Haltung ist für andere Motivation wie Mahnung, es gar nicht erst dazu kommen zu lassen, dass Abfall achtlos in der Natur oder dem öffentlichen Raum fallen gelassen wird“.

Bürgerin meldet sich bei der Stadt

Es war Anfang vergangenes Jahr als der Stein ins Rollen kam: Eine Bürgerin wandte sich an das Ordnungsamt. Ihr war der viele Abfall aufgefallen, den andere einfach achtlos weggeworfen hatten. In der Fachsprache „Littering“ genannt: Also das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Raum. Anstatt sich zu beschweren, wollte sie helfen und fragte, ob man ihr eventuell Materialien zur Verfügung stellen würde, damit sie etwas dagegen tun könnte. Daraufhin kaufte die Stadt Zangen, Handschuhe und Müllbeutel und startete Mitte März den Aufruf, dem schlussendlich über 30 Personen folgten.

Aktion wird fortgesetzt

Die Aktion, die sich mittlerweile „Aktiv für eine saubere Apfelstadt“ nennt, wird fortgesetzt. Wer sich daran beteiligen möchte, kann sich an die städtische Abfallberatung unter 02151/999-124 wenden.

Text & Foto: (cp)

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns