Wir verwenden auf den Seiten dieser Website eine Auswahl an eigenen und fremden Cookies: Unverzichtbare Cookies, die für die Nutzung der Website erforderlich sind; funktionale Cookies, die für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bei der Nutzung der Website sorgen; Performance-Cookies, die wir verwenden, um aggregierte Daten über die Nutzung der Website und Statistiken zu generieren; und Marketing-Cookies, die verwendet werden, um relevante Inhalte und Werbung anzuzeigen. Wenn Sie "ALLE AKZEPTIEREN" wählen, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden. Sie können jederzeit unter "Einstellungen" einzelne Cookie-Typen akzeptieren und ablehnen sowie Ihre Zustimmung für die Zukunft widerrufen.

Straßenbeleuchtung: Infos zur Wartung

Veröffentlicht am:

Ist bei Ihnen die Lampe auch den ganzen Tag an? Dann könnte das daran liegen, dass in Ihrem Bereich ein Funktionstest der Straßenbeleuchtung durchgeführt wird. Hier ein paar allgemeine Infos zum Thema Straßenbeleuchtung: 

Meldephase

Ob per Mängelmelder, Telefon, Email oder per Post: Einen Monat lang werden Meldungen zu defekten Straßenlaternen gesammelt. Dann werden diese Meldungen für eine Reparatur fahrt zusammengestellt und gehen an einen beauftragten Unternehmer. Sofern das Wetter es zulässt, werden Reparaturfahrten durchgeführt. Bei Nässe und Sturm können die Reparaturfahrt nicht stattfinden und müssen verlegt werden.

Reparaturphase

Mit Hilfe der Reparaturliste fahren die Monteure die einzelnen Straßen ab, in denen defekte Leuchten gemeldet wurden und halten zugleich nach weiteren reparaturbedürftigen Laternen Ausschau. Dafür wird im Regelfall die Straßenbeleuchtung gebietsweise eingeschaltet. Die Dauer der Reparaturfahrt kann zwischen drei Stunden bis zu mehreren Tagen liegen – je nach Anzahl der defekten Laternen und je nach Witterung. Denn bei schlechter Witterung muss die Reparaturfahrt verschoben oder sogar abgebrochen werden. 

Wie groß ist der Abschnitt, in dem eine solche Reparaturfahrt durchgeführt wird?

Wenn die Beleuchtung tagsüber leuchtet, heißt das in der Regel: Der Reparaturtrupp ist unterwegs – auch, wenn er nicht zu sehen ist. Denn die Straßenbeleuchtung wird durch mehrere im Stadtgebiet liegende Verteilerschränke und Dämmerungssensoren geschaltet. Je nach Wartungsfahrt, kann es sein, dass mehrere angeschaltet sind, so dass der Anschein erweckt wird, die ganze Stadt würde tagsüber beleuchtet. Wenn der Wagen beispielsweise an der Vorster Straße unterwegs ist, leuchten auch die Laternen an der Krefelder Straße. Für den Bürger, der dann aus seinem Fenster sieht, oder durch die Hochstraße läuft, ist natürlich dann nicht ersichtlich, dass irgendwo an einer Leuchte gearbeitet wird. 

Wie viele Laternen befinden sich auf Tönisvorster Stadtgebiet?

Zurzeit befinden sich auf dem Stadtgebiet Tönisvorst zirka 3.300 Lichtpunkte. Höhe, Alter und Design der Lampen variieren etwas. Die Höhe ist abhängig von der Art der Straße: Bei Anliegerstraßen sind es 4 bis 4,5 Meter – bei Hauptverkehrsstraßen 7,5 bis 10 Meter.

Seit einigen Jahren schon ist die Stadt dabei, auf LED-Technik umzurüsten. Dort, wo alte Laternen ausgetauscht werden müssen oder in Neubaugebieten, setzt die Stadt bereits auf LED-Technik. Eine vollständige Umrüstung soll in diesem Jahr mit einer Planung angestoßen und in den kommenden Jahren abschnittsweise durchgeführt werden - sofern die Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt werden können.

Vorteil neben der Energie-Einsparung? Da LED-Leuchten wartungsärmer sind, können auch die Wartungsintervalle verlängert werden. 

Gab es dieses Jahr mehr defekte Laternen als sonst?

Während der Wintermonate - frühzeitige Dunkelheit – gibt es naturgemäß verstärkt Meldungen. Zudem ist es durch den Mängelmelder einfacheres Melden möglich. Darüber hinaus gibt es in dieser Saison aufgrund der durchnässten Böden und der alten Erdkabel eine höhere Leitfähigkeit des Erdreichs, was Kabelfehler und partielle Ausfälle der Straßenbeleuchtung begünstigt. So gab es allein drei Kabelfehler in den letzten anderthalb Monaten: An der Friedrichstraße, Dammstraße/Viersener Straße und Schäferstraße. Um die Störung zu lokalisieren, muss der Strom eingeschaltet werden, damit der Fehler im Erdreich genauer eingegrenzt und der Ausfall so schnell wie möglich behoben werden kann.  Wer noch Fragen hat, kann sich an den Tiefbau unter tiefbau@toenisvorst.de oder 02156/999-420 wenden. 

Defekte Laterne melden

Wer einem Mängel melden möchte, kann dies ganz bequem über den Mängelmelder unter Mängelmelder Tönisvorst - Mängelmelder Tönisvorst (xn--mngelmelder-l8a.de) tun. Vorteil? Dann hat die Verwaltung unmittelbar den Standort der Laterne. Alternativ geht auch tiefbau@toenisvorst.de

Weitere Meldungen

  • Süchtelner Straße halbseitig gesperrt

    Aufgrund von Tiefbauarbeiten wird auf der Süchtelner Straße in Tönisvorst ab dem 8. April bis voraussichtlich zum 31. Mai 2025 eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet. Der betroffene Abschnitt erstreckt sich vom Kreisverkehr Am Sportplatz stadtauswärts bis zur Tönisvorster Straße, Ecke Mülhausener Straße und Anrather Straße in Viersen-Süchteln. Der Verkehr wird während der Bauzeit über eine ausgeschilderte Umleitungsstrecke durch Vorst, Anrath und Süchteln geleitet.

  • Jetzt bewerben: 13.000 Euro für gemeinnützige Projekte

    Ziel? Engagement der Ehrenamtlichen in Tönisvorst unterstützen und einen Beitrag zu einer lebendigen, nachhaltigen und solidarischen Gemeinschaft leisten. Und so fördert die SL NaturEnergie Stiftung auch in 2025 wieder das Engagement der Tönisvorst Vereine und Initiativen. Dank der Erträge aus den beiden Windenergieanlagen können insgesamt 13.000 Euro zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte ausgeschüttet werden.

  • König Drosselbart am 14. April 2025 im JFZ

    Das JugendFreizeitZentrum "Treffpunkt JFZ" in St. Tönis und der Stadtkulturbund Tönisvorst e.V. laden ein zum Theaterstück "König Drosselbart" für Kinder und ihre Familie. Die Aufführung des Niederrhein Theaters aus Brüggen, am Montag, 14. April 2025, richtet sich an Kinder ab vier Jahren, sowie an interessierte Eltern. Beginn ist um 15.30 Uhr, der Eintritt beträgt 4 Euro für Klein und Groß.

So erreichen Sie uns