„Ach, so ist das?! - Biographische Comics

Veröffentlicht am:

Zu einer besonderen Ausstellung laden Gleichstellungsstelle und Stadtbücherei Tönisvorst ein: „Ach, so ist das?!“ lautet der Titel einer Poster-Ausstellung, welche sich auf ungewöhnliche Art dem Thema Diversität widmet und die bunte Vielfalt des Lebens zeigen möchte. Die Exponate der Nürnberger Zeichnerin Martina Schradi (Jahrgang 1972) machen in kurzen Bilderstrips die Erlebnisse und Erfahrungen von Menschen deutlich, die nicht der Mehrheit entsprechend lieben oder einfach nicht in festgefahrenen Bahnen leben mögen. 

Derben Kommentaren ausgesetzt

Die Beschäftigung mit den farbigen Comic-Tafeln soll für das Thema sensibilisieren und bewusstmachen, welche Ablehnung und Ausgrenzung Personen auch heute noch oft erfahren, sei es im privaten Umfeld, dem Arbeitsplatz, beim Sport oder in der Schule: Da wäre zum Beispiel Sasha, intersexuell, sich lange Zeit als „das komische Etwas“ fühlend, das nicht „passt“. Oder Krankenschwester Margit, die sich am Arbeitsplatz lieber nicht outen mag, nachdem sie die derben Kommentare der Kolleg*innen über eine vermeintliche „Lesbe“ auf einer anderen Station anhören muss. 

Beklemmend, verblüffend aber auch humorvoll

Die Geschichten, die alle auf Schilderungen real existenter Personen beruhen, sind manchmal beklemmend, verblüffend aber auch humorvoll: Wie beispielsweise das Erlebnis des kleinen Lukas, der mit seinen Eltern eine Shoppingtour unternimmt und sich in ein paar rosafarbene Schuhe verguckt; selbstbewusst lehnt er das Angebot der verstörten Verkäuferin ab, doch die blauen Turnschuhe mit dem Automotiv zu nehmen: „Du bist doch ein Junge!“ - „Ich bin ein Kind!“. 

Buchauswahl ergänzt die Ausstellung

Eine kleine Buchauswahl ergänzt die Ausstellung, welche zu sehen ist vom 4. März bis 30. April 2024, Stadtbücherei Tönisvorst, Hochstraße 20a, während folgender Öffnungszeiten: montags von 14 bis 18 Uhr, dienstags und freitags von 13 bis 18 Uhr, und donnerstags von 10 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Fragen zur Ausstellung? Einfach die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Tönisvorst, Helga Nauen, kontaktieren:

Kontakt

Weitere Meldungen

  • Neuer Pass fällig? Ab dem 1. Mai 2025 können Papierfotos nicht mehr angenommen werden

    Durch das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 bundesweit Pflicht. Das heißt, dass papiergebundene Lichtbilder durch die Personalausweis-, Pass- und Ausländerbehörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen. Dafür aber stehen ab dem 1. Mai 2025 in der Stadt Tönisvorst neue Lichtbildaufnahmegeräte (PointID) für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zur Verfügung – an den Standorten St. Tönis (im Foyer an der Bahnstraße) sowie Vorst (im Bürgerservice).

  • Ideen aus der Bürgerschaft: Hauptausschuss berät über Vorschläge und Haushalt 2025

    Ob Anschaffung eines kleinen Festzelts, Einrichtung eines Bürger*innenbudget oder Anschubfinanzierung für einen Weihnachtsmarkt: Mit vielen Vorschlägen haben sich Vereine und Bürger*innen an den Stadtrat gewandt. Über diese Vorschläge soll jetzt im kommenden Hauptausschuss am Dienstag, 29. April 2025, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes beraten werden. Der Haushalt war Anfang November eingebracht und jetzt noch einmal unter anderem mit Blick auf weitere Einsparpotenziale überarbeitet worden.

  • Stadt Tönisvorst startet Ehrenamtsvermittlung

    Auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Auf der städtischen Internetseite wird ab sofort eine Ehrenamtsvermittlung eingerichtet. Ziel? Engagierte Bürger*innen mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen zusammenzubringen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Denn: Viele Menschen in Tönisvorst möchten sich freiwillig engagieren – noch aber gibt es keinen Ort, wo all die Gesuche gebündelt zu finden sind. „Die neue Ehrenamtsvermittlung soll diese beiden Seiten effektiv vernetzen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Wir möchten es unseren Vereinen und Einrichtungen erleichtern, Ehrenamtliche zu finden – und gleichzeitig den Menschen, die sich einbringen wollen, einen einfachen Zugang zu aktuellen Angeboten ermöglichen“, so der Bürgermeister weiter.

So erreichen Sie uns