Wohngeld

Sie können Wohngeld als Mieter (sog. Mietzuschuss) oder als Eigentümer für selbstgenutzten Wohnraum (sog. Lastenzuschuss) erhalten.
Wohngeld wird in jedem Einzelfall gesondert - auf der Basis der sog. Wohngeldformel - berechnet. Bei der Berechnung wird die tatsächliche Miete bis zu einem Höchstbetrag bezuschusst. Die Höchstbeträge richten sich nach dem örtlichen Mietenniveau, den sog. Mietenstufen.
Einen Antrag auf Wohngeld können Sie entweder in der Wohngeldstelle der Stadt Tönisvorst oder über das Portal Gemeinsam Online stellen.
Vorbereitungen

In 4 Schritten zum Wohngeldantrag
Schritt 1 - Voraussetzungen und Berechtigung prüfen
- Sind Sie Mieter*in einer Wohnung, Untermieter*in oder besteht ein mietähnlicher Nutzungsvertrag? (erforderlich bei Mietzuschuss)
- Sind Sie Eigentümer*in eines Eigenheims, einer Eigentumswohnung oder sind Sie Inhaber*in eines eigentumsähnlichen Dauerwohnrechts? (erforderlich bei Lastenzuschuss)
- Bildet der Wohnraum, für den Wohngeld beantragt wird, für alle Personen, die den Wohnraum bewohnen den Mittelpunkt der Lebensbeziehungen?
- Können Sie Ihren Lebensunterhalt selbst sicherstellen? (erforderlich, da Wohngeld eine Zuschusszahlung ist)
Schritt 2 - Beantragung
- Sie stellen den Antrag auf Wohngeld bei Ihrer örtlichen Wohngeldstelle oder über den Online-Antrag.
- Sie reichen die von der Wohngeldstelle angeforderten Nachweise ein. Eine Auflistung der einzureichenden Nachweise stellt Ihnen Ihre Wohngeldstelle unaufgefordert aus.
Schritt 3 - Bearbeitung Ihres Antrages
- Die Wohngeldstelle prüft Ihren Antrag sorgfältig und errechnet die zustehende Leistung.
- Sollte während der Bearbeitung Ihres Antrags festgestellt werden, dass weitere Nachweise fehlen, erhalten Sie automatisch eine Mitteilung von Ihrer Wohngeldstelle.
Schritt 4 - Bewilligung Ihres Antrages
- Im Falle einer Bewilligung Ihres Antrags wird Ihnen ein Bewilligungsbescheid zugesandt, der die Details zu Ihrem Wohngeldanspruch enthält.
- Sollte Ihr Antrag abgelehnt werden, erhalten Sie einen Ablehnungsbescheid, in dem die Gründe für die Entscheidung erläutert werden.
Hinweis: In beiden Fällen enthält der Bescheid die Gründe der Entscheidung. Außerdem sind Informationen über die Möglichkeit enthalten gegen die Entscheidung Widerspruch einzulegen (Rechtsbehelfsbelehrung). Dabei ist eine Angabe zur Frist enthalten, innerhalb der Sie Widerspruch erheben können. |

Mit einem Schritt ein Wohngeld beantragen - Schnell. Einfach. Online.
Hinweis: Sie brauchen zur Online-Beantragung einen Identitätsnachweis in Form eines elektronischen Personalausweises, eines elektronischen Aufenthaltstitels oder einer eID-Karte, jeweils mit freigeschalteter PIN, ein Kartenlesegerät, die AusweisApp2 und gegebenenfalls ein digitales Erfassungsgerät, (zum Beispiel Scanner oder Digitalkamera), um Nachweise hochzuladen.
Fristen
-
Wohngeld wird in der Regel vom Ersten des Monats an geleistet, in dem der Antrag gestellt wird.
Hinweise
-
Haben sich Ihre finanzielle Situation oder Ihre Lebensumstände verbessert bzw. verändert, kann es auch zu einer Verringerung des Wohngeldes kommen. Sie sind verpflichtet, alle Änderungen, die zu einer Verringerung des Wohngeldes führen können, der Wohngeldbehörde unverzüglich mitzuteilen.
Um die rechtswidrige Inanspruchnahme von Wohngeld zu vermeiden oder aufzudecken, darf die Wohngeldbehörde die Haushaltsmitglieder regelmäßig durch einen sog. Datenabgleich überprüfen. Bitte beachten Sie die Zuständigkeiten:
Buchstaben Sachbearbeiter*in A - H Frau Heikaus I - R Frau Novak S - Z Frau Zirngast
Kontakt
-
- Frau Zirngast +492151999118 E-Mail senden
-
- Frau Heikaus +492151999106 E-Mail senden
-
- Frau Novak +492151999180 E-Mail senden