An- und Abmeldung eines Hundes

Die Anmeldung ist für alle Hunde, unabhängig von Rasse, Gewicht oder Größe, verpflichtend. Die Haltung von Hunden ist sowohl steuerlich, als auch ordnungsbehördlich innerhalb der ersten 14 Tage anzuzeigen.
Die Stadt Tönisvorst erfasst im Rahmen der Anmeldung zur Haltung eines Hundes die persönlichen Daten des/der Halter*in sowie die des Hundes. Dabei ist es wichtig, bei der Anmeldung die nötigen Voraussetzungen zu erfüllen. Da sich ab einer Größe von 40 cm oder einem Gewicht über 20 kg weitere Voraussetzungen ergeben, stellen Sie vor Ihrer Anmeldung bitte sicher, welche Unterlagen Sie benötigen.
Vorbereitungen
Übersicht - Gefährliche Hunde
Gefährliche Hunde gemäß § 3 Landeshundegesetz NRW
Als gefährliche Hunde werden Folgende eingestuft:
- Hunde, die im Einzelfall als gefährlich eingestuft wurden
- Pitbull Terrier
- American Staffordshire Terrier
- Staffordshire Bullterrier
- Bullterrier
- und deren Kreuzungen untereinander sowie deren Kreuzungen mit anderen Hunden
Hinweis: Bitte halten Sie im Falle der Aufnahme eines gefährlichen Hundes vorab Rücksprache mit den zuständigen Mitarbeiter*innen für ordnungsbehördliche Anmeldungen.
Sollten Sie umziehen, so denken Sie bitte daran, die neue Anschrift auch der Ordnungsbehörde bekannt zu geben.
Übersicht - Hunde bestimmter Rasse
Hunde bestimmter Rasse gemäß § 10 Landeshundegesetz NRW
Hunde bestimmter Rasse sind Folgende:
- Alano
- American Bulldog
- Bullmastiff
- Mastiff
- Mastino Espanol
- Mastino Napoletano
- Fila Brasileiro
- Dogo Argentino
- Rottweiler
- Tosa Inu
- und deren Kreuzungen untereinander sowie deren Kreuzung mit anderen Hunden
Hinweis: Bitte halten Sie im Falle der Aufnahme eines Hundes bestimmter Rasse vorab Rücksprache mit den zuständigen Mitarbeiter*innen für ordnungsbehördliche Anmeldungen.
Sollten Sie umziehen, so denken Sie bitte daran, die neue Anschrift auch der Ordnungsbehörde bekannt zu geben.
Übersicht - Große Hunde
Große Hunde gemäß § 11 Landeshundegesetz NRW
Große Hunde sind Hunde, die ausgewachsen...
- eine Widerristhöhe von mindestens 40 cm
- oder ein Gewicht von 20 kg erreichen
Übersicht - Kleine Hunde
Kleine Hunde
Kleine Hunde sind alle Hunde, die nicht unter die Kategorien der gefährlichen Hunde, Hunde bestimmter Rasse oder große Hunde fallen.
Informationen zur Hundesteuer
Hundesteuer ist nur für privat gehaltene Hunde zu entrichten. Hunde, die aus gewerblichen oder betrieblichen Gründen gehalten und auch aus Mitteln des Gewerbes oder Betriebes unterhalten werden, unterliegen nicht der Hundesteuerpflicht.
Wichtig: Die Ermäßigung oder Befreiung von der Hundesteuer hat keinen Einfluss auf die Pflicht zur Hundeanmeldung! |
Steuersätze:
Die Steuer beträgt jährlich, wenn von einem/einer Hundehalter*in oder mehreren Personen gemeinsam
- nur ein Hund gehalten wird 108,00 € (normaler Satz)
- zwei Hunde gehalten werden 132.00 € je Hund
- drei oder mehrere gehalten werden 156,00 € je Hund
- ein gefährlicher Hund gehalten wird 600,00 €
- zwei gefährliche Hunde gehalten werden 750,00 € je Hund
- drei oder mehr gefährliche Hunde gehalten werden 1050,00 € je Hund
Soweit für die gefährlichen Hunde und Hunde bestimmter Rasse der Nachweis erbracht wird, dass eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit nicht zu befürchten ist, kann auf Antrag die Festsetzung auf den "normalen" Hundesteuersatz erfolgen. Nähere Information hierzu erhalten Sie bei den zuständigen Mitarbeiter*innen für ordnungsbehördliche Anmeldungen.
Hundesteuervergünstigungen:
- Bei der Wachhundermäßigung wird die Hundesteuer auf die Hälfte des normalen Satzes herabgesenkt (54,00 € pro Jahr)
- Bei der Hofhundermäßigung wird die Hundesteuer auf ein Viertel des normalen Satzes herabgesenkt (27,00 € pro Jahr)
- Bei der Vergünstigung für Empfänger*innen von Hilfeleistungen wird die Hundesteuer auf ein Viertel des normalen Satzes herabgesenkt (27,00 € pro Jahr). Zu dem Antrag fügen Sie bitte eine Kopie Ihres aktuellen Leistungsbescheides bei. Die Steuer wird für den Bewilligungszeitraum, den der Bescheid umfasst, herabgesenkt. Bitte denken Sie daher daran, dass bei Beginn eines neuen Bewilligungszeitraumes wieder eine Kopie des neuen Bescheides einzureichen ist.
- Bei der Vergünstigung für sonst hilflose Personen sind die Merkmale "B", "BL", "aG", "GL" oder "H" im Schwerbehindertenausweis erforderlich. Bitte fügen Sie bei dem Antrag eine Kopie der Vorder- und Rückseite Ihres Schwerbehindertenausweises bei. Die Hundesteuer wird in diesem Fall befreit.
- Hunde, die zur Bewachung eines Gewerbebetriebes angeschafft werden, sind ebenfalls steuerbefreit, soweit sie ausschließlich in dem Gewerbe leben.
- Ebenfalls steuerbefreit sind Hunde, die ausschließlich zur Hundezucht gehalten werden. Voraussetzung ist, dass das Gewerbe angemeldet ist und auch ausgeübt wird.
- Steuerbefreiung wird auf Antrag gewährt für Hunde, die aus dem Tierheim Nettetal übernommen und mindestens 2 Jahre gehalten werden. Die Steuerbefreiung wird nach Ablauf der Frist für die ersten 12 Monate Haltung gewährt. Bitte beachten Sie, dass für gefährliche Hunde im Sinne des § 2 Absatz 2 Hundesteuersatzung (HuStS) keine Hundesteuervergünstigungen gewährt wird!

In 4 Schritten zur Hundeanmeldung
Schritt 1 - Anmeldung des Hundes
Schritt 2 - Unterlagen hinzufügen
- Bitte fügen Sie ein Foto Ihres Hundes bei.
Große Hunde:
- Sachkundenachweis
- Haftpflichtversicherungspolice
- Chipnummer
- Für die Anmeldung von gefährlichen Hunden und Hunden bestimmter Rasse muss ein Antrag auf Erlaubnis zur Haltung gestellt werden. Die Ordnungsbehörde wird sich hierzu bei Ihnen melden und die notwendigen Unterlagen anfordern.
Bitte fügen Sie hier auch Nachweise für eine mögliche Steuerermäßigung oder Steuerbefreiung bei.
Schritt 3 - Absendung der Anmeldung
Überprüfen Sie bitte Ihre Angaben und ob Sie alle benötigten Dokumente beigefügt haben. Anschließend können Sie den Antrag versenden.
Schritt 4 - Erhalt des Steuerbescheides
Nach der Prüfung der Unterlagen erhalten Sie vom Steueramt den Steuerbescheid zugesandt.
Fristen
-
Die Anmeldung des Hundes oder der Hunde hat innerhalb von 2 Wochen nach Aufnahme in den Haushalt zu erfolgen.
Beginn der Steuerpflicht ist der 1. Tag des Monats, in dem der Hund in den Haushalt aufgenommen worden ist. Bei Zuzug aus einer anderen Gemeinde in das Stadtgebiet Tönisvorst beginnt die Steuerpflicht mit dem 1. des auf den Zuzug folgenden Monats.
Bei Hunden, die dem Halter/der Halterin durch Geburt von einer von ihm/ihr gehaltenen Hündin zuwachsen, beginnt die Steuerpflicht mit dem 1. des Monats, in dem der Hund drei Monate alt wird.
Kontakt
-
- Herr Bähren +492151999513 E-Mail senden
-
- Frau Holthausen +492151999155 E-Mail senden