„WDR4 Mein Dorf Vorst“ ab 16. Januar im Radio zu hören

Veröffentlicht am:

Vorst kommt ins Radio: Ab 16. Januar 2023 ist dieser Teil der Apfelstadt auf WDR4 zu hören. Dafür umgehört hat sich die WDR-Reporterin und Tönisvorsterin Petra Verhasselt-Krüll. So traf sie auf dem Obsthof Fruhen die amtierende Apfelkönigin Jacqueline Huhndorf und ihren Verlobten, Bernd Fruhen. Man plauderte über das Amt der Apfelbotschafterin und die Arbeiten eines Apfelbauern im Winter. Außerdem erfuhr die WDR4-Reporterin, dass für den Sommer eine „königliche“ Hochzeit geplant ist.

„Mein erstes Putenei von Fervers-Else“

Danach ging es weiter zu Hildegard Heidenfels, die im Rahmen von Kostümführungen des Heimatvereins Vorst die schon in den 1950er Jahren emanzipierte, geschäftstüchtige Marktfrau „Fervers-Else“ verkörpert. Ihr Markenzeichen war eine „Drehtömp“, ein motorisiertes Dreirad mit Ladefläche. Damit fuhr sie damals Privatleute und Bauern an, kaufte von ihnen für ein paar Pfennige Obst und Gemüse und verkaufte die Ware auf Wochenmärkten der Region mit Gewinn weiter. Hildegard Heidenfels ist Else Fervers als Kind mehrmals begegnet und verriet: „Von ihr habe ich mein erstes Putenei bekommen.“

Im Wasserschlösschen heiraten

Auf Haus Neersdonk traf Petra Krüll-Verhasselt Familie Recken. Während Hausherr Hermann-Josef über den landwirtschaftlichen Betrieb sprach, erzählte Schwiegertochter Claudia von der Möglichkeit, in dem wunderschönen weißen Herrensitz zu heiraten. Heimatkenner Heinz-Josef Köhler stellte zum Schluss eine Radtour zu den fünf Vorster Herrensitzen vor. Ein schöner Ausflugstipp für wärmere Tage.

Ein berühmtes Sofa in der Praxis von Dr. Boekels

Wenn Vorst ins Radio kommt, muss natürlich auch das international agierende Medikamentenhilfswerk „action medeor“ in den Fokus gerückt werden. Petra Verhasselt-Krüll sprach mit Dr. Sebastian Boekels, dem Sohn des medeor-Gründers, Dr. Ernst Boekels, über das Erbe seines Vaters. Der Clou: Das Interview fand auf einem dunkelgrünen Sofa statt, auf dem Mutter Teresa bei ihrem Vorst-Besuch einen Mittagsschlaf gehalten hatte. Grün ist abschließend auch die Leitfarbe einer unterhaltsamen Collage über das Vorster Wappentier, den Frosch. Die Reporterin wollte nämlich wissen: „Wieviel Frosch steckt heute noch in Vorst?“.

Gesendet werden die jeweils rund zweiminütigen Radioeiträge vom 16. bis 20. Januar, jeweils zwischen 14.15 Uhr und 17.45 Uhr auf WDR4. 

Danach stehen alle Beiträge auch auf der WDR4-Webseite zum Nachhören und für den Download bereit: WDR 4 Mein Dorf - WDR 4 - Radio - WDR.

Text: (WDR)

Weitere Meldungen

  • Repair Café in der Alten Post öffnet

    Nachhaltigkeit und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt, wenn die Seniorenbegegnungsstätte „Treffpunkt Alte Post“ am Markt 3 in Vorst wieder ihre Türen für das beliebte Repair Café öffnet. An den Montagen, 17. März und 14. April, jeweils ab 14 Uhr, können Besucher*innen defekte Elektrogeräte mitbringen und gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfer*innen versuchen, sie wieder instand zu setzen.

  • Babysitter-Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren

    Jugendliche ab 14 Jahren, die gerne als Babysitter arbeiten möchten, haben jetzt die Gelegenheit, sich umfassend darauf vorzubereiten: Am Samstag, 15. März 2025, findet im Familienzentrum Drei-Käse-Hoch, Brucknerstraße 16, ein praxisnaher Babysitter-Kurs in Kooperation mit dem Katholischen Forum für Familien- und Erwachsenenbildung Krefeld-Viersen statt. Unter der Leitung von Sozialpädagogin Annette Staff lernen die Teilnehmenden von 9.30 bis 16.15 Uhr alles Wichtige rund um einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit Kindern.

  • 400 Bürger*innen bei Grundwasser-Info-Veranstaltung

    Draußen trockenes Wetter und schönster Sonnenschein. Im Keller steigt das Wasser. Tendenz: zunehmend. „Hierbei handelt es sich um drückendes Grundwasser - ein Problem, von dem viele Menschen seit 2024 aktuell betroffen sind“, sagt Hydrogeologe und Sachverständiger Dr. Reinhold Strotmann. Wesentlicher Grund? Die starken Niederschläge der vergangenen anderthalb Jahre in Folge des Klimawandels. „Von Juni 2023 bis Juni 2024 hat es 48 Prozent mehr Niederschlag gegeben“, so Dr. Strotmann. In Zahlen ausgedrückt: Anstatt wie üblich 780 Millimeter hat es um die 1300 Millimeter Niederschlag in Tönisvorst gegeben.

So erreichen Sie uns