Solarpotenzialkataster der Stadt nutzen
Ist mein Haus für eine Solaranlage grundsätzlich geeignet? Eine erste Einschätzung dazu gibt das Solarpotenzialkataster der Stadt Tönisvorst. Einfach auf der Seite www.solare-stadt.de/toenisvorst/ unter dem Menüpunkt „Solarpotenzialkataster“ die eigene Adresse eingeben. Dann wird mit Hilfe eines Ampelsystems die Eignung des eigenen Hauses für ein Sonnenkraftwerk angezeigt. Grün bedeutet „gut geeignet“, gelb bedeutet „geeignet“, orange bedeutet „bedingt geeignet“ und rot „Nicht geeignet“. Unterschieden wird nach Eignung für Photovoltaik und Solarthermie.
Angezeigt wird zudem, welche der Dachflächen geeignet sind und wie die Einstrahlung auf den jeweiligen Dachflächen ist. Auf der Webseite findet sich zudem Erläuterungen zu Aspekten wie Brandschutz, Denkmalschutz oder aber auch Alter des Daches. Wichtig: Das Solarpotenzialkataster dient der ersten Information, kann aber keine Fachberatung ersetzen.
Grundlage der Solarpotenzialanalyse bilden Laserscandaten, welche beim Überfliegen des Stadtgebietes erzeugt wurden. Aus diesen Daten entstand ein vereinfachtes Modell des Stadtgebietes mit den verschiedenen Gebäuden und den umgebenden Objekten – wie zum Beispiel Bäume. Die Dachflächen wurden anschließend automatisch erkannt und die Einstrahlungen und Verschattungen berechnet.
Text: (JS/cp)