"Sichtbares und bleibendes Symbol für Toleranz, Vielfalt und Respekt"

Veröffentlicht am:

„Aus grau mach bunt“ hieß es jetzt vor dem Jugendtreff in Vorst. Um alle Facetten des Themas Vielfalt aufzugreifen, hatte die städtische Gleichstellung Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren eingeladen, die grauen Sitzblöcke auf der Multifunktionsfläche im Sinne der Vielfaltsidee neu zu gestalten. Um die Kinder zu unterstützen, war der bildende Künstler Johannes Veit eingeladen worden – seines Zeichens Graffiti-Künstler. Der hatte dann auch jede Menge Spraydosen, Farben, Masken und Material mitgebracht, um gemeinsam mit den Kindern unter dem Motto „Paint the Block!“ an die Neugestaltung zu gehen. “Das Erste, was man lernen muss ist, in welchem Winkel man die Sprühdosen hält”, so Veit. Denn je nach Oberfläche ist das gar nicht so einfach. Wie kommt man zum Beispiel ganz an den Boden, wenn die Dose selbst im Weg ist und auf dem Boden ansetzt? Und wie sprüht man überhaupt über Kopf?

Erster Arbeitsgang?

“Wir haben die Fläche grundiert”, so eines der insgesamt acht Kinder vor Ort. Zweiter Arbeitsgang? Flächen einfärben. Dafür wurde mit Klebestreifen jede einzelne Beton-Bank parzelliert und dann mit unterschiedlichen Farben eingefärbt. Nächster Schritt? Die Kinder durften auf diesen Flächen Zeichen, Figuren und Formen und Namen ihrer Wahl aufbringen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Drei fröhliche Bänke, auf denen jetzt alle nach ausreichende Trocknungszeit Platz nehmen können.

"Menschen haben schlichtweg ein Recht darauf, nicht diskriminiert zu werden"

„Hinter dem Begriff Diversity steht der Ansatz, die menschliche Vielfalt als gesellschaftliches Potenzial wertschätzen und zu fördern. Sprich: Vielfalt als Chance und Potenzial zu sehen, also ressourcen- und nicht problemorientiert. Ich finde, unabhängig davon, ob sich Vielfalt "rechnet", haben Menschen schlichtweg ein Recht darauf, nicht diskriminiert zu werden. Und das möchte ich genau so in unserer Stadt gelebt wissen. Weshalb ich dieses Angebot unserer Gleichstellung optimal finde, weil es ein sichtbares Zeichen ist“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg, der extra gekommen war, um die Kinder zu begrüßen.

"Kids haben mit dieser Aktion eine Botschaft für unsere Stadtgesellschaft ausgesendet"

Die Neugestaltung der grauen Sitzbeton-Blöcke ist eine von insgesamt fünf Aktionen der Tönisvorster Gleichstellung. „Bei dieser Aktion ging es darum, Kinder und Jugendliche zu beteiligen und deren unterschiedlichen Geschicke, Stärken und Ideen in einem gemeinsamen Projekt sichtbar zu machen. Genau das bedeutet Diversity! Die umgestalteten Sitzbänke haben Symbolcharakter. Die Kids haben mit dieser Aktion eine Botschaft für unsere Stadtgesellschaft ausgesendet und so exemplarisch ein sichtbares und bleibendes Symbol für Toleranz, Vielfalt und Respekt manifestiert“, so die Tönisvorster Gleichstellungsbeauftragte Helga Nauen.“

Text: (cp)

Weitere Meldungen

  • König Drosselbart am 14. April 2025 im JFZ

    Das JugendFreizeitZentrum "Treffpunkt JFZ" in St. Tönis und der Stadtkulturbund Tönisvorst e.V. laden ein zum Theaterstück "König Drosselbart" für Kinder und ihre Familie. Die Aufführung des Niederrhein Theaters aus Brüggen, am Montag, 14. April 2025, richtet sich an Kinder ab vier Jahren, sowie an interessierte Eltern. Beginn ist um 15.30 Uhr, der Eintritt beträgt 4 Euro für Klein und Groß.

  • TönisVorster Ferienspaß 2025 – Anmeldung im April

    Geplant ist beispielsweise ein Besuch der “ZOOM-Erlebnis-Welt” in Gelsenkirchen und des Trampolin-Parks “You Jump” in Krefeld. Man kann Schlüsselanhänger basteln, der eigenen Kreativität beim Textildruck Ausdruck verleihen oder aber die Trendsportart “Le Parkour” im geschützten Raum ausprobieren: Vom 4. bis 22. August 2025 bietet die Stadt Tönisvorst wieder den TönisVorster Ferienspaß an. Dazu gehören ein wöchentlicher Ausflug sowie jede Menge Bastel- und Bewegungsangebote - inklusive Mittagsessen mit täglichen Betreuungszeiten von 8.30 bis 16 Uhr. Maximal 50 Kinder können pro Woche aufgenommen werden. Ausgerichtet wird der Ferienspaß in den Räumlichkeiten der OGS Hülser Straße im Ortsteil St. Tönis.

  • Energetische Sanierung – Maßnahmen, Kosten, Förderungen

    Steigende Energiepreise und die Klimakrise machen eine energetische Sanierung für viele Hausbesitzer*innen immer attraktiver. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll, welche Materialien eignen sich, und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Antworten gibt Energieberater Dr. Reinhard Loch in einem kostenlosen Online-Vortrag am 9. April 2025 ab 18 Uhr, organisiert von der Verbraucherzentrale NRW.

So erreichen Sie uns