KiKuWo: Kulturelle Bildung mal anders

Veröffentlicht am:

Was Daniel (8) am besten gefallen hat? “Alles”, strahlt der Achtjährige und präsentiert stolz den von ihm bemalten Regenschirm. Seit Montag ist er eines von 30 Kindern, die an der Kinder-Kultur-Woche des städtischen Jugendfreizeitzentrums (JFZ) teilnehmen. Täglich von 10 bis 17 Uhr lernen die Sechs-bis Zwölfjährigen ganz unterschiedliche Aspekte von Kultur kennen – wozu auch zwei Ausflüge gehören. „Kulturelle Bildung stärkt das Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten.“, sagt Petra Schippers, Leiterin des städtischen JFZ. „Und es ermutigt, einmal andere Perspektiven einzunehmen“, so ihre Kollegin Anette Wackers.

Biologischen Station Krickenbecker Seen

Die Natur aus ganz unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen war gestern Thema in der Biologischen Station Krickenbecker Seen. Tiere finden und anhand eines Buches bestimmen – und zwar sowohl am Ufer als auch unmittelbar am Wasser lautete die Aufgabe. Daniels schönste Entdeckung? Ein Fischreiher, mit großen, weiten Schwingen und weißgrauem Federkleid, der sogar tauchen kann.

Ebenso Teil des Programms? Selber künstlerisch tätig werden. Und so hieß es am Montag einen Regenschirm mit ganz unterschiedlichen Motiven bemalen. Heute waren Kochschürzen dran.

Erfahren, wie die Menschen vor zirka 400.000 Jahren gelebt haben

Heute, 12. Oktober 2023, geht es ins Neanderthalmuseum nach Mettmann - inklusive Führung und Blick in eine Höhle. Erfahren, wie die Menschen vor zirka 400.000 Jahren gelebt, was für Werkzeuge und Kulturtechniken sie entwickelt haben. Dank der Spende der Sparkassenstiftung in Höhe von 2000 Euro waren beide Ausflüge per Reisebus möglich – für Kinder wie Betreuer die angenehmere Variante. Aufgrund der Stiftungsmittel konnten schlussendlich die Teilnahmekosten für die gesamte Woche auf 25 Euro pro Kind ermäßigt werden. „Kulturelle Bildung in dieser Form anbieten zu können – dank der finanziellen Unterstützung - und Kinder auf diese Weise zu stärken, ist optimal“, so die Beigeordnete Nicole Waßen.

Tönisvorster Sparkassenstiftung fördert Kinder-Kultur-Woche von Beginn an

Seit 2016 gibt es die „Kinder-Kultur-Woche“. „Die Tönisvorster Sparkassenstiftung fördert dieses Programm von Beginn an und freut sich, dass es dieses Jahr auch an die Biologische Station der Krickenbecker Seen geht“, so Tim Pelzer, Referent der Stiftung.

Den Abschluss findet die "Kinder-Kultur-Woche" am Freitag: Dann gibt es zum großen Finale ein Theaterstück, das eigens für die Kinder aufgeführt wird. So kommt auf Einladung des Stadtkulturbundes das KOMMA-Theater in das Zentrum und führt das Stück "Etwas ist anders" auf. Weiterführende Infos zum JFZ findet man unter: JugendFreizeitZentrum in St.Tönis | Das Haus für Kinder, Jugend und Kultur (wordpress.com)

Text & Foto: (cp)

Weitere Meldungen

  • 8. Juli: Flaggentag der Mayors for Peace

    Am heutigen Flaggentag der „Mayors for Peace“ setzt auch die Stadt Tönisvorst ein sichtbares Zeichen für den Frieden. „Als Mitglied dieses weltweiten Städtebündnisses stehen wir heute gemeinsam mit zahlreichen Kommunen für den Erhalt und die Stärkung des Friedens als unverrückbare Grundlage unseres Zusammenlebens“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg.

  • UNWETTERWARNUNG für Mittwoch, 2. Juli 2025

    +++Inzwischen ist der Vorabinformation eine amtliche Unwetterwarnung geworden+++Kreuzung vor der Streuffmühle wird gesperrt+++
    Der Deutsche Wetterdienst hat eine Unwetter-Vorabinformation für den Kreis Viersen herausgegeben. Zeitraum: Mittwoch, 02.07.2025 16:00 Uhr bis voraussichtlich Mittwoch, 02.07.2025 23:00 Uhr. So werden aufgrund einer von Benelux auf Deutschland übergreifenden und ostwärts ziehenden Kaltfront teils schwere Gewitter erwartet, die erst in der Nacht zum Donnerstag über dem Nordosten und der Mitte deutlich an Intensität verlieren.

  • Online-Vorträge: Heizungstausch, Sonnenstrom & energetische Sanierung

    Die Verbraucherzentrale NRW lädt im Juli zu drei aufeinanderfolgenden, kostenfreien Online-Vorträgen ein, die sich an alle Eigentümer*innen, Mieter*innen und Interessierte richten, die ihre Immobilie klimafreundlich und zukunftsfähig gestalten möchten. Die Vorträge geben Einblicke in Technik, Fördermöglichkeiten und praktische Umsetzung.

So erreichen Sie uns