Wir verwenden auf den Seiten dieser Website eine Auswahl an eigenen und fremden Cookies: Unverzichtbare Cookies, die für die Nutzung der Website erforderlich sind; funktionale Cookies, die für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bei der Nutzung der Website sorgen; Performance-Cookies, die wir verwenden, um aggregierte Daten über die Nutzung der Website und Statistiken zu generieren; und Marketing-Cookies, die verwendet werden, um relevante Inhalte und Werbung anzuzeigen. Wenn Sie "ALLE AKZEPTIEREN" wählen, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden. Sie können jederzeit unter "Einstellungen" einzelne Cookie-Typen akzeptieren und ablehnen sowie Ihre Zustimmung für die Zukunft widerrufen.

Happy End mit echten Alltagsheldinnen

Veröffentlicht am:

Nicht immer leichte Kost – aber immer ein Happy End mit echter Alltagsheldin: Die Einsendungen des diesjährigen Fotowettbewerbs „Starke Frauen – Starke Storys“ der Tönisvorster Gleichstellung. Aus ganz Deutschland durften sich Frauen und Männer mit einem Foto und einer Geschichte beteiligen. Motto: „Starke Frauen – starke Storys – Alltagsheldinnen gesucht“. 10 Exponate sind eingegangen. Vier von ihnen wurden jetzt von der Jury prämiert. Überreicht wurden die Preise durch Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. 

Erster Preis

Der erste Preis ging an ein Bild zu einer Frau, die Gewalterfahrungen machen und viele Schicksalsschläge verarbeiten musste. Und fast in die Knie gezwungen worden wäre. Heute stärkt sie andere Frauen nach einer überstandenen Krebs-OP.

Zweiter Preis

„Zuerst lief sie, um am Leben zu bleiben. Nun läuft sie, weil sie am Leben ist“: Der zweite Preis ging an die Geschichte eine Frau, deren Resilienz gegen eine heimtückische Krankheit zu einer wahren Mutmach-Geschichte für andere geworden ist. 

Dritter Preis

Ein anderes Bild rückt den unermüdlichen Einsatz der DRK-Kinderkrankenschwestern in den Mittelpunkt, die mit ihrer Strahlkraft die ambulant sozial-medizinische Nachsorge zu einem Ort der Hoffnung machen. Dieses Bild samt Geschichte belegte den dritten Preis, der mit einer weiteren Geschichte geteilt wurde: Der Geschichte einer Frau, die früh auf eigenen Beinen stehen musste in einer Zeit, in der das Frauen nur eingeschränkt gestattet war und sich gegen große Widerstände behauptet hat.

Fotowettbewerb jedes Jahr anlässlich des Weltfrauentages

Die Jury bestand aus Dr. Angela Zeithammer von action medeor, Fotografin Ines Schäfer, Sven Heuer von der Lebenshilfe und der Flüchtlingsbetreuerin Jouana Mohring. Ausgerichtet wird der Fotowettbewerb jedes Jahr anlässlich des Weltfrauentages am 8. März von der Tönisvorster Gleichstellung in Kooperation mit der Stadtbücherei Tönisvorst. Weitere Infos unter Gleichstellung | Stadt Tönisvorst (toenisvorst.de).

Weitere Meldungen

  • Süchtelner Straße halbseitig gesperrt

    Aufgrund von Tiefbauarbeiten wird auf der Süchtelner Straße in Tönisvorst ab dem 8. April bis voraussichtlich zum 31. Mai 2025 eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet. Der betroffene Abschnitt erstreckt sich vom Kreisverkehr Am Sportplatz stadtauswärts bis zur Tönisvorster Straße, Ecke Mülhausener Straße und Anrather Straße in Viersen-Süchteln. Der Verkehr wird während der Bauzeit über eine ausgeschilderte Umleitungsstrecke durch Vorst, Anrath und Süchteln geleitet.

  • Jetzt bewerben: 13.000 Euro für gemeinnützige Projekte

    Ziel? Engagement der Ehrenamtlichen in Tönisvorst unterstützen und einen Beitrag zu einer lebendigen, nachhaltigen und solidarischen Gemeinschaft leisten. Und so fördert die SL NaturEnergie Stiftung auch in 2025 wieder das Engagement der Tönisvorst Vereine und Initiativen. Dank der Erträge aus den beiden Windenergieanlagen können insgesamt 13.000 Euro zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte ausgeschüttet werden.

  • König Drosselbart am 14. April 2025 im JFZ

    Das JugendFreizeitZentrum "Treffpunkt JFZ" in St. Tönis und der Stadtkulturbund Tönisvorst e.V. laden ein zum Theaterstück "König Drosselbart" für Kinder und ihre Familie. Die Aufführung des Niederrhein Theaters aus Brüggen, am Montag, 14. April 2025, richtet sich an Kinder ab vier Jahren, sowie an interessierte Eltern. Beginn ist um 15.30 Uhr, der Eintritt beträgt 4 Euro für Klein und Groß.

So erreichen Sie uns