Dachbegrünung: Wie geht das?

Veröffentlicht am:

Eine Dachbegrünung auf dem Garagen-, Carport- oder Hausdach anlegen? Wie das geht, zeigen die Expertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers von der Verbraucherzentrale NRW in einem kostenlosen Online-Seminar am Mittwoch, 5. Februar um 17 Uhr. 

Unterschiedliche Arten der Dachbegrünung

Dabei gibt es ganz unterschiedliche Arten der Dachbegrünung: Das reicht von der vergleichsweise einfach umsetzbaren extensiven Dachbegrünung, über Sonderformen wie beispielsweise dem Biotopdach, bis hin zum Dachgarten. Um ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau eines Gründaches zu bekommen, werden die Funktionen der einzelnen Schichten anschaulich erklärt. 

Mit Regenwasser kleine Oasen für Pflanzen und Tiere schaffen

Wo ansonsten heiße, staubige und versiegelte Fläche wäre, können mit Hilfe des gespeicherten Regenwassers durch das Gründach kleine Oasen für Pflanzen und Tiere entstehen. Gleichzeitig profitieren Hausbesitzer von den positiven Effekten der Maßnahme zur Klimaanpassung: Die Pflanzen wirken sich ausgleichend auf das Mikroklima im und am Haus aus und sorgen für eine Kühlung an heißen Sommertagen. Zudem binden die begrünten Dächer Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen darüber hinaus eine gewisse Menge Kohlenstoffdioxid auf. 

Während des Seminars können über den Chat Fragen gestellt werden

Durch die Verwendung robuster Pflanzen bei der Gestaltung einer extensiv begrünten Dachfläche halten sich Pflege und Instandhaltung des Gründaches im Rahmen. Im Seminar wird konkret vermittelt, welche Begrünung man eigenhändig umsetzen kann und worauf man dabei achten sollte. Ergänzend dazu gibt es Beispiele, bei der es ratsam ist, jemandem vom Fach mit der Umsetzung zu beauftragen. Während des Seminars können über den Chat Fragen gestellt werden. Anmelden kann man sich beim Klimaschutzmanager der Stadt Tönisvorst per Mail unter enrico.emrich@toenisvorst.de sowie per Telefon unter: 02156/999-433.

Text: (EE)

Kontakt

Weitere Meldungen

  • König Drosselbart am 14. April 2025 im JFZ

    Das JugendFreizeitZentrum "Treffpunkt JFZ" in St. Tönis und der Stadtkulturbund Tönisvorst e.V. laden ein zum Theaterstück "König Drosselbart" für Kinder und ihre Familie. Die Aufführung des Niederrhein Theaters aus Brüggen, am Montag, 14. April 2025, richtet sich an Kinder ab vier Jahren, sowie an interessierte Eltern. Beginn ist um 15.30 Uhr, der Eintritt beträgt 4 Euro für Klein und Groß.

  • TönisVorster Ferienspaß 2025 – Anmeldung im April

    Geplant ist beispielsweise ein Besuch der “ZOOM-Erlebnis-Welt” in Gelsenkirchen und des Trampolin-Parks “You Jump” in Krefeld. Man kann Schlüsselanhänger basteln, der eigenen Kreativität beim Textildruck Ausdruck verleihen oder aber die Trendsportart “Le Parkour” im geschützten Raum ausprobieren: Vom 4. bis 22. August 2025 bietet die Stadt Tönisvorst wieder den TönisVorster Ferienspaß an. Dazu gehören ein wöchentlicher Ausflug sowie jede Menge Bastel- und Bewegungsangebote - inklusive Mittagsessen mit täglichen Betreuungszeiten von 8.30 bis 16 Uhr. Maximal 50 Kinder können pro Woche aufgenommen werden. Ausgerichtet wird der Ferienspaß in den Räumlichkeiten der OGS Hülser Straße im Ortsteil St. Tönis.

  • Energetische Sanierung – Maßnahmen, Kosten, Förderungen

    Steigende Energiepreise und die Klimakrise machen eine energetische Sanierung für viele Hausbesitzer*innen immer attraktiver. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll, welche Materialien eignen sich, und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Antworten gibt Energieberater Dr. Reinhard Loch in einem kostenlosen Online-Vortrag am 9. April 2025 ab 18 Uhr, organisiert von der Verbraucherzentrale NRW.

So erreichen Sie uns