Neuigkeiten
-
Ausschuss für Bildung tagt am 21. November 2024
Deutlich reduziert werden konnte die Warteliste für die OGS-Plätze und die Betreuung von “Acht bis Eins”. Auch entwickelt sich die Reinigungssituation an den Schulen mit der neuen Firma zufriedenstellend: Reklamationen werden direkt zuverlässig abgearbeitet. Beides ist unter anderem Thema im kommenden Ausschuss für Schule und Bildung (BiSchu), der am Donnerstag, 21. November 2024, ab 18 Uhr, im Ratssaal St.Tönis, Hochstraße 20a, tagt.
-
Persönliche Energieberatung im Rathaus
Steigende Energiekosten und der voranschreitende Klimawandel lassen immer mehr Bürger*innen darüber nachdenken, was sie tun können, um den Energieverbrauch zu senken. Welches Heizsystem ist zukünftig für die eigene Immobilie das richtige? Wie dick muss die Dämmung sein, und wie kann ich möglichst energiesparend leben? Die Stadt Tönisvorst bietet in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale eine kostenlose Energieberatung an. In persönlichen Beratungsgesprächen – Dauer zirka 45 Minuten - gibt ein Energieberater detaillierte, auf die individuelle Fragestellung zugeschnittene Handlungsempfehlungen.
-
Bürgerantrag: Sternstraße Thema im Ausschuss
„Verwaltungsseitig vorgeschlagen, dem Antrag stattzugeben und das Verkehrszeichen 136 „Spielende Kinder“ an Anfang und am Ende der Grünfläche aufzustellen“. Ein Bürger hatte sich mit einem Antrag nach § 24 GO NRW an die Stadt gewandt. Thema? Die Verkehrssituation Sternstraße. Der Bürgerantrag wird im dafür zuständigen Fachausschuss (Sicherheit, Ordnung und Verkehr) am Mittwoch, 20. November 2024, ab 18 Uhr, im Ratssaal St.Tönis, Hochstraße 20a, behandelt.
-
Neubürger-Scheckheft 2025
Es ist ein erster Willkommensgruß mit Angeboten aus der Apfelstadt: Das Neubürger-Scheckheft. Unternehmen, die sich an der Neuauflage des Scheckheftes beteiligen möchten, können sich bis Montag, 16. Dezember 2024 bei der Stadt unter presse@toenisvorst.de oder 02151/999-174 melden.
-
Ausschuss berät Bürgerantrag zu LED-Leuchten
3.395 Leuchten, 89 Stromkästen sowie 50 Trafos nennt die Stadt ihr Eigen. Etwa 85.000 Euro kostet die jährliche Wartung. Da der Wartungsvertrag im nächsten Jahr ausläuft, muss neu ausgeschrieben werden: Darüber berät unter anderem der Ausschuss für Bauen, Gebäude und Liegenschaften am Dienstag, 19. November 2024, ab 18 Uhr, im Ratssaal St.Tönis, Hochstraße 20a.
-
Vortrag: Wärmepumpe und ihre Alternativen
„Wärmepumpe und ihre Alternativen“: Darüber informiert die Verbraucherzentrale NRW am Donnerstag, 21. November, ab 18 Uhr, in einem Online-Vortrag. Anschließend besteht noch das Angebot zum Austausch über das Thema „neue Heizungen“. So gewinnt ein Heizungstausch mit Blick auf den Klimawandel, die neuen Richtlinien des Gebäudeenergiegesetztes und mögliche Förderungen zunehmend an Bedeutung.
-
Stadtbücherei Thema im KuSpoV
Die konzeptionelle Weiterentwicklung der Stadtbücherei mit Café als „Dritter Ort“? Das ist ein Thema der kommenden Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport, Vereine, Stadtmarketing und Städtepartnerschaft (KuSpoV) am Mittwoch, 13. November 2024, ab 18 Uhr, im Rathaus St. Tönis, Sitzungssaal, I. Etage.
-
Haushalt 2025: "Schulen gehen vor"
Der Haushalt ist „auf Kante genäht“: Der Abstand zu einer potenziellen Haushaltssicherung ist sehr knapp. „Wenn die Politik gute Ideen für neue Aufgaben hat, wäre gleichzeitig eine gute Idee zur Finanzierung notwendig“, formuliert es Tönisvorsts Kämmerin und Beigeordnete Nicole Waßen.
Die Stadt Tönisvorst hat einen eher überschaubaren Einfluss sowohl auf die Einnahmen als auch auf die Ausgaben: 75 Prozent der Erträge werden ihr über Landes- und Bundesmittel festgesetzt. -
Lesung: "Frauen, die sich wehren"
Mit einer humoristisch-hintergründigen Lesung begeht die Tönisvorster Gleichstellung dieses Jahr den Tag gegen Gewalt an Frauen: Am 28. November liest die Künstlerin Jule Vollmer aus ihrem Buch „FRAUEN, DIE SICH WEHREN!“. Dabei spannt sie den Bogen etwas weiter: Denn es kommen nicht nur Frauen, die unmittelbarer körperlicher Gewalt ausgesetzt sind, zu Wort, sondern auch solche, die aufgrund ihres Frauseins Benachteiligungen erfahren. „Es geht um ernste Themen, die sensibel mit liebevoller Ironie betrachtet werden und vielleicht Mut zur Veränderung machen“, so die Tönisvorster Gleichstellungsbeauftragte Helga Nauen. Möglich wird die Veranstaltung durch die finanzielle Unterstützung der NEW AG.
-
Haushaltssperre zeigt Wirkung
Die Haushaltssperre zeigt Wirkung. Entsprechend bedankte sich bei der gestrigen Hauptausschuss-Sitzung (31. Oktober 2024) Kämmerin Nicole Waßen bei den anwesenden Politiker*innen, dass sie die Haushaltssperre der Stadt Tönisvorst vom 30. August 2024 mitgetragen hatten. Hatte die Stadt am 30. August mit einem Gesamtminus von über 14,4 Millionen Euro gerechnet, liegt es aktuell noch bei 10,7 Millionen Euro und damit eine Gesamtverbesserung von 3,7 Millionen Euro seit dem 30. August 2024.