Neuigkeiten
-
Volkstrauertag: Versöhnung statt Hass
In einer feindseligen Umwelt den Gedanken an Versöhnung und Verständigung gegenüberstellen: „Das war die Kernbotschaft des ersten Volkstrauertags im Jahr 1922 – vier Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg. „Man könnte meinen, dass die Menschen nach zwei verheerenden Weltkriegen und mit Gründung der UN klüger geworden seien. Denkt man an die Worte des ehemaligen Generalsekretärs Dag Hammarskjöld im Jahr 1954 - „wurden (die Vereinten Nationen) nicht geschaffen, um die Menschheit in den Himmel zu bringen, sondern sie vor der Hölle zu bewahren“. Wer also mit mir ein Zeichen zum Gedenken an die weltweiten Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft setzen möchte, ist herzlich eingeladen, am Volkstrauertag auf den Ehrenfriedhof in Vorst zu kommen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg.
-
Hitzeschutz für das eigene Haus
Temperaturen im Sommer über 35°C? Die führen schnell zu einer Überhitzung von Innenräumen – mit allen unangenehmen Folgen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer*innen gegen diese Klimafolge treffen können, erklärt Energieberater Diplom-Ingenieur Hermann-Josef Schäfer in dem Online-Vortrag der Verbraucherzentrale NRW jetzt am 19. November ab 18 Uhr.
-
Wasserversorgungskonzept ist Thema im Rat
"Insgesamt sind die Gefährdungen in der öffentlichen Trinkwasserversorgung der Stadt Tönisvorst als gering einzuschätzen“, – so das Wasserversorgungskonzept der Stadt Tönisvorst. Das ist Thema in der kommenden Ratssitzung am Mittwoch, 6. November 2024, ab 18 Uhr. In dieser Sitzung wird zudem der Haushaltsentwurf für das Jahr 2025 vorgestellt, wozu sich im Anschluss daran Einwohner*innen und Abgabepflichtige äußern können.
-
Termine der Martinszüge 2024
Er ist Schutzheiliger der Reisenden und Sinnbild für das Teilen: der Heilige St. Martin. Ihm zu Ehren wird das Martinsfest gefeiert - inklusive Umzügen. So auch in Tönisvorst. Hier die Termine für St. Martinsumzüge 2024 in Tönisvorst:
-
Sonnenstrom vom Balkon: Verbraucherzentrale informiert
Photovoltaik als Mieter installieren – geht das? Wie man Sonnenstrom vom Balkon gewinnen kann und was dabei zu beachten ist, erklärt Energieberater Diplom-Ingenieur Ulrich Honigmund in einem Online-Vortrag der Verbraucherzentrale NRW in Kooperation mit dem Klimaschutzmanager der Stadt Tönisvorst.
-
Kinder besuchen „Camera Obscura“ in Mülheim
Sich über die Kultur einem anderen Land nähern: Das konnten jetzt wieder rund 30 Kinder zwischen sechs und 12 Jahren im JugendFreizeitZentrum Treffpunkt JFZ. Die städtische Einrichtung hatte wieder zur Kinder-Kultur-Woche eingeladen – inklusive einem Ausflug und dem Besuch eines Theaterstücks.
-
„Sonnenstrom vom Dach“?
„Sonnenstrom vom Dach“? Wie das funktionieren kann, können Tönisvorster*innen in einem kostenlosen Online-Vortrag der Verbraucherzentrale NRW am Montag, 4. November 2024, ab 18 Uhr, erfahren – inklusive anschließendem Austausch zum Thema „Photovoltaik und Batteriespeicher“ mit den Energieberater*innen Diplom-Ingenieurin Sabine Breil und Diplom-Ingenieur Volker Butzbach.
-
Mit Lichterzug der Opfer gedenken
Am 9. November 2024 laden die weiterführenden Schulen und Stadt wieder zum Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht vor 86 Jahren ein. „Angstfrei leben: Das ist für viele unserer Bürger*innen jüdischen Glaubens heute nicht möglich. Umso wichtiger ist dieses Gedenken. Ziel ist und muss es immer sein, den Mut zu haben, sich jeglicher gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in allen Facetten entgegen zu stellen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg.
-
Laub von Straßenbäumen entsorgen
Laub von Straßenbäumen kann man kostenlos entsorgen: Sowohl am Samstag, 9. November 2024, als auch am Samstag, 7. Dezember 2024, in der Zeit von 8 bis 12 Uhr. Dann können Säcke oder andere Behältnisse mit reinen Laubabfällen von Straßenbäumen - keine sonstigen organischen Abfälle - zum Betriebshof der Entsorgungsfirma Gerke, Lenenweg 39, in Tönisvorst gebracht werden, wo ein Fahrzeug bereitsteht.
-
Gebührensatzungen Thema im Hauptausschuss
Drei Gebührensatzungen stehen zur Beratung im nächsten Hauptausschuss auf der Tagesordnung: Friedhof, Gewässerunterhaltung und Übergangsheime. Ebenfalls noch einmal Thema: Die aktuelle Prognose zum städtischen Haushalt dieses Jahr anlässlich der von der Kämmerin verhängten Haushaltssperre.